Anlegen in Themenfonds: Wohnen im Alter ist alles andere als ein alter Hut
Mit Blick auf die Demografie wird sicheres und betreutes Wohnen für eine alternde Bevölkerung immer wichtiger. Die USA sind dem Trend dank spezialisierten Immobilienanbietern weit voraus: Die Portfoliomanager Chi Tran-Brändli und Clément Maclou zeigen auf, warum diese Unternehmen beim Anlegen in Themenfonds zur gesunden Langlebigkeit aktuell als besonders chancenreich erscheinen.
Autoren: Lead-Portfoliomanager Clément Maclou und Chi Tran-Brändli
Bei all den Unsicherheiten, welche die massive Erhöhung der Importzölle in den USA mit sich bringt, ist eines klar: Die amerikanische Binnenwirtschaft rückt für die Investorinnen und Investoren weltweit noch mehr in den Fokus. Denn dort, so die Hoffnung, sind die Unternehmen nicht direkt vom um sich greifenden Zollstreit betroffen.
Damit richten sich die Blicke auch auf einen Finanzmarkt-Sektor, der ausserhalb der Staaten nur einigen Profiinvestoren bekannt sein dürfte – die Rede ist von speziell auf das Wohnen im Alter ausgerichtete Immobilien. Das Segment, das vor Ort als «Senior Living Real Estate» (siehe Box unten) bekannt ist, machte in den vergangenen Jahren mit der Corona-Pandemie und dem Zinsanstieg in den USA turbulente Zeiten durch. Doch bereits 2024 hat die Investmenttätigkeit der Branche wieder deutlich zugenommen.
Die weltweit tätige Immobilienspezialistin JLL rechnet für das Jahr 2025 jetzt mit einer Fortsetzung des positiven Trends. Darauf würden sowohl das starke Interesse auf Investorenseite sowie die kletternden Mieten für Wohnen im Alter hinweisen, heisst es in einem aktuellen Ausblick. Und nun kommt wohl der globale Zollstreits als weiteres Argument hinzu.
Spezialisten für das Wohnen im Alter
Im Jahr 2050 könnte die Welt mehr als 2 Milliarden Menschen zählen, die über 60 Jahre alt sind. Daraus ergibt sich laut Prognosen von McKinsey & Co ein wachsender Bedarf nach betreutem Wohnen im Alter. Gemäss dem Beratungsunternehmen leben derzeit aber erst etwa 5% der Seniorenbevölkerung Australiens, Kanadas, in Neuseeland und den USA ins Wohnheimen. Es braucht demnach mehr Angebote – und die Vereinigten Staaten gehen hier voran in der Spezialisierung: Dort stellen Immobilien-Investmentgesellschaften (so genannte REITs) die Wohnflächen zur Verfügung, die dann von Alterspflege-Anbietern betrieben werden. Diesen REITs gilt der Fokus unserer Analyse.
Langfristige Treiber für das Wohnen im Alter
Höchste Zeit deshalb, dass auch Anlegerinnen und Anleger, die an Anlagen in Themenfonds zur gesunden Langlebigkeit interessiert sind, sich näher mit dem Potenzial von Wohnen im Alter auseinandersetzen. Unserer Meinung nach passt das vermeintliche Nischensegment ideal zum langfristigen Investmentthema «Healthy Longevity».
Diese umso mehr, als auch langfristige Treiber unserer Meinung nach für die Chancen des Themas Wohnen im Alter in den USA sprechen – während auch Markt-, Zins- und Konjunkturrisiken zu beachten sind.
So erreichen nun die ältesten Jahrgänge der geburtenstarken Nachkriegs-Generation der «Baby Boomer» ihr 80. Lebensjahr. In den nächsten Jahren rechnet deshalb beispielsweise die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) mit einem starken Wachstum der über 80-Jährigen in den USA (siehe dazu Grafik unten). Umgekehrt könnte laut dem amerikanischen Pew Research Center die Anzahl der familiären Betruungspersonen – gemeint sind Angehörige im Alter von 45 bis 65 Jahren – bis ins Jahr 2040 aus den gleichen demografischen Gründen deutlich abnehmen.
Erste Herausforderung für das Wohnen im Alter: Beschleunigtes Wachstum der Ü80-Bevölkerung in den USA
Wachstum der über 80-jährigen Bevölkerung in den USA (in Mio.)
Das alles deutet auf eine steigende Nachfrage nach von Fachpersonen betreutem Wohnen im Alter hin, in speziell dafür ausgelegten Immobilien. Doch bei der Suche nach Angeboten sehen sich amerikanische Seniorinnen und Senioren aktuell mit einem Problem konfrontiert: Solche Liegenschaften sind in den USA zunehmend Mangelware.
Es fehlen Tausende Einheiten für das Wohnen im Alter
Die Bautätigkeit entwickelte sich im Segment Senior Living in den vergangenen Jahren nämlich stark rückläufig (siehe Grafik unten). Eine Angebotsverknappung erscheint damit zumindest mittelfristig als wahrscheinlich. Laut dem US-Datendienst NIC MAP werden mehr als 560'000 neue Einheiten benötigt, um die erwartete Nachfrage bis im Jahr 2030 zu decken. Bei den derzeitigen Entwicklungsraten dürften aber bis dahin nur 191'000 hinzukommen, so die Prognose.
Daraus dürften sich steigende Mieten ergeben. Und tatsächlich haben sich die Mietpreise laut Erhebungen US-Notenbank (Fed) seit 2008 bereits um den Faktor 1,7 gesteigert. Weil die Ü65-Jährigen in den westlichen Ländern wie den USA so wohlhabend sind wie keine ältere Generation vor ihnen, dürften das Mietwachstum dabei auch wohl nicht so schnell gegen eine Decke stossen.
Zweite Herausforderung für das Wohnen im Alter: Schrumpfendes Angebot an neuen Seniorenwohnungen
Im Bau befindliche Seniorenwohnungen in den USA
Branchenschwergewichte haben deshalb bereits im vergangenen Jahr begonnen, das Wachstum zu forcieren. Welltower beispielsweis investierte bis im dritten Jahresviertel 2024 über 6 Milliarden Dollar in die Akquisition von Immobilien; Ventas REIT räumt solchen Zukäufen ebenfalls hohe Priorität ein. Beide Unternehmen wiesen Ende 2024 eine Auslastung von deutlich über 80% aus. Diese Auslastung und der zu erwartende Nachfrageüberhang dürfte dabei auch die Risiken dämpfen, mit denen Anlegerinnen und Anleger in Gewerbeimmobilien oftmals konfrontiert sind: etwa die Auswirkungen steigender Zinsen oder das Auf und Ab der Konjunktur.
WichtigerTreiber beim Anlegen in Themenfonds zur gesunden Langlebigkeit
Damit können Investments im Bereich Healthy Living einen interessanten Bestandteil darstellen beim Anlegen in Themenfonds zur gesunden Langlebigkeit. Es gilt aber auch, das grosse Ganze im Auge zu behalten: Zu diesem Zweck haben unsere Expertenteams das Investmentthema in vier Subbereiche geteilt. Der Fokus liegt auf Unternehmen, die unserer Meinung nach innovative Lösungen in den Bereichen Gesunder Lebensstil, Health Efficiencies, Innovationen im Gesundheitswesen und Silver Economy bieten. Das Thema Wohnen im Alter teilen wir dabei dem Bereich Silver Economy zu, wo das Konsumverhalten der älteren Bevölkerung im Vordergrund steht.
Gleichzeitig zeigt sich am Thema Wohnen im Alter beispielhaft die wichtige Bedeutung der Demografie für die wachsende Nachfrage nach Produkten und Dienstleistungen aus dem Themenfeld der gesunden Langlebigkeit. Sie wirkt zwar als Treiber relativ langsam, dürfte aber auch in kommenden Jahrzehnten kaum an Dynamik einbüssen. Das Zukunftsthema ist aber höchst komplex. Daher können von Expertenteams aktiv verwaltete Fonds dem «Swisscanto (LU) Equity Fund Sustainable Healthy Longevity» einen Mehrwert für Anlegerinnen und Anleger bieten.
Investmentthema «Healthy Longevity» im Gespräch
Rechtliche Hinweise Schweiz und International
Rechtliche Hinweise Schweiz und International
Hinweise zur Grafik: “BLOOMBERG®” and the Bloomberg indices listed herein (the “Indices”) are service marks of Bloomberg Finance L.P. and its affiliates, including Bloomberg Index Services Limited (“BISL”), the administrator of the Indices (collectively, “Bloomberg”) and have been licensed for use for certain purposes by the distributor hereof (the “Licensee”). Bloomberg is not affiliated with Licensee, and Bloomberg does not approve, endorse, review, or recommend the financial products named herein (the “Products”). Bloomberg does not guarantee the timeliness, accuracy, or completeness of any data or information relating to the Products.
Stand 01.06.24
Das vorliegende Dokument dient ausschliesslich Werbe- und Informationszwecken, ist für die Verbreitung in der Schweiz bestimmt und richtet sich nicht an Personen, deren Nationalität oder Wohnsitz den Zugang zu solchen Informationen aufgrund der geltenden Gesetzgebung verbietet. Wo nicht anders angegeben, beziehen sich die Angaben auf die Fonds luxemburgischen Rechts, welche von Swisscanto Asset Management International S.A. verwaltet werden (im Folgenden «Swisscanto Fonds»). Bei den beschriebenen Produkten handelt es sich um Organismen für gemeinsame Anlagen in Wertpapieren (OGAW) im Sinne der EU-Richtlinie 2009/65/EG, die der Aufsicht der luxemburgischen Aufsichtsbehörde (CSSF) unterstehen. Dieses Dokument stellt keine Aufforderung oder Einladung zur Zeichnung oder zur Abgabe eines Kaufangebots für irgendwelche Wertpapiere dar, noch bildet es eine Grundlage für einen Vertrag oder eine Verpflichtung irgendwelcher Art. Alleinverbindliche Grundlage für den Erwerb von Swisscanto Fonds sind die jeweiligen Rechtsdokumente (Vertragsbedingungen, Verkaufsprospekte, Basisinformationsblätter (PRIIP KIDs) sowie Geschäftsberichte), welche unter https://products.swisscanto.com, bei der Swisscanto Fondsleitung AG, Bahnhofstrasse 9, CH-8001 Zürich (ebenfalls Vertreterin der luxemburgischen Swisscanto Fonds) oder in allen Geschäftsstellen der Zürcher Kantonalbank kostenlos bezogen werden können. Die Zahlstelle für die luxemburgischen Swisscanto Fonds in der Schweiz ist die Zürcher Kantonalbank, Bahnhofstrasse 9, CH-8001 Zürich. Informationen über die nachhaltigkeitsrelevanten Aspekte gemäss der Verordnung (EU) 2019/2088 sowie die Strategie zur Förderung der Nachhaltigkeit bzw. zur Verfolgung von Nachhaltigkeitszielen im Fondsanlageprozess sind auf der gleichen Internetseite abrufbar. Das im Dokument genannte Teilvermögen unterfällt Artikel 9 der Verordnung (EU) 2019/2088. Der Vertrieb des Fonds kann jederzeit ausgesetzt werden. Die Anleger werden rechtzeitig über eine allfällige Deregistrierung informiert. Mit der Anlage sind Risiken, insbesondere diejenigen von Wert- und Ertragsschwankungen, verbunden. Anlagen in Fremdwährungen unterliegen Wechselkursschwankungen. Die vergangene Wertentwicklung ist kein Indikator und keine Garantie für den Erfolg in der Zukunft. Die Risiken sind im Verkaufsprospekt und in den PRIIP KIDs beschrieben. Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen wurden mit grösster Sorgfalt zusammengestellt. Trotz professionellen Vorgehens kann die Richtigkeit, Vollständigkeit sowie die Aktualität der Angaben nicht garantiert werden. Jede Haftung für Investitionen, die sich auf dieses Dokument stützen, wird abgelehnt. Das Dokument entbindet den Empfänger nicht von seiner eigenen Beurteilung. Insbesondere wird dem Empfänger empfohlen, die Informationen allenfalls unter Beizug eines Beraters auf ihre Vereinbarkeit mit seinen persönlichen Verhältnissen sowie auf rechtliche, steuerliche und andere Konsequenzen zu prüfen. Der Verkaufsprospekt und die PRIIP KIDs sollten vor einer Anlageentscheidung gelesen werden.
Die in diesem Dokument beschriebenen Produkte und Dienstleistungen sind für US-Personen gemäss den einschlägigen Regulierungen (insbesondere Regulation S des US Securities Act von 1933) nicht verfügbar. Stand der Daten (wo nicht anders angegeben): 11.2024
© Zürcher Kantonalbank. Alle Rechte vorbehalten.
Das vorliegende Dokument dient ausschliesslich Werbe- und Informationszwecken und richtet sich nicht an Personen, deren Nationalität oder Wohnsitz den Zugang zu solchen Informationen aufgrund der geltenden Gesetzgebung verbietet. Wo nicht anders angegeben, beziehen sich die Angaben auf die Fonds luxemburgischen Rechts, welche von Swisscanto Asset Management International S.A. verwaltet werden (im Folgenden «Swisscanto Fonds»). Bei den beschriebenen Produkten handelt es sich um Organismen für gemeinsame Anlagen in Wertpapieren (OGAW) im Sinne der EU-Richtlinie 2009/65/EG, die der Aufsicht der luxemburgischen Aufsichtsbehörde (CSSF) unterstehen.
Dieses Dokument stellt keine Aufforderung oder Einladung zur Zeichnung oder zur Abgabe eines Kaufangebots für irgendwelche Wertpapiere dar, noch bildet es eine Grundlage für einen Vertrag oder eine Verpflichtung irgendwelcher Art. Alleinverbindliche Grundlage für den Erwerb von Swisscanto Fonds sind die jeweiligen veröffentlichten rechtlichen Dokumente (Vertragsbedingungen, Verkaufsprospekte und Basisinformationsblätter (PRIIP KIDs) sowie Geschäftsberichte), welche unter https://products.swisscanto.com/ kostenlos bezogen werden können. Informationen über die nachhaltigkeitsrelevanten Aspekte gemäss der Verordnung (EU) 2019/2088 sowie die Strategie von Swisscanto zur Förderung der Nachhaltigkeit bzw. zur Verfolgung von Nachhaltigkeitszielen im Fondsanlageprozess sind auf der gleichen Internetseite abrufbar. Der im Dokument genannte Teilfonds unterfällt Artikel 9 der Verordnung (EU) 2019/2088.
Der Vertrieb des Fonds kann jederzeit ausgesetzt werden. Die Anleger werden rechtzeitig über eine allfällige Deregistrierung informiert. Mit der Anlage sind Risiken, insbesondere diejenigen von Wert- und Ertragsschwankungen, verbunden. Anlagen in Fremdwährungen unterliegen Wechselkursschwankungen. Die vergangene Wertentwicklung ist kein Indikator und keine Garantie für den Erfolg in der Zukunft. Die Risiken sind im Verkaufsprospekt und in den PRIIP KIDs beschrieben. Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen wurden mit grösster Sorgfalt zusammengestellt. Trotz professionellen Vorgehens kann die Richtigkeit, Vollständigkeit sowie die Aktualität der Angaben nicht garantieren. Jede Haftung für Investitionen, die sich auf dieses Dokument stützen, wird abgelehnt. Das Dokument entbindet den Empfänger nicht von seiner eigenen Beurteilung. Insbesondere wird dem Empfänger empfohlen, die Informationen allenfalls unter Beizug eines Beraters auf ihre Vereinbarkeit mit seinen persönlichen Verhältnissen sowie auf rechtliche, steuerliche und andere Konsequenzen zu prüfen. Der Verkaufsprospekt und die PRIIP KIDs sollten vor einer Anlageentscheidung gelesen werden.
Eine Übersicht über die Rechte der Anleger ist unter https://www.swisscanto.com/int/de/rechtliches/zusammenfassung-anlegerrechte.html verfügbar.
Die in diesem Dokument beschriebenen Produkte und Dienstleistungen sind für US-Personen gemäss den einschlägigen Regulierungen (insbesondere Regulation S des US Securities Act von 1933) nicht verfügbar. Stand der Daten (wo nicht anders angegeben): 11.2024
© Zürcher Kantonalbank. Alle Rechte vorbehalten.