Zum Hauptinhalt springen

Anlegen in Langlebigkeit: «Die präventive Gesundheitsversorgung rückt in den Fokus»

Mit zunehmender Lebenserwartung steigt die Nach­frage nach Behandlung von Alters­beschwerden: Der Trend hin zur Lang­lebigkeit erweist sich als wich­tiger Treiber für Invest­ments in den Gesundheits-Sektor. Gleich­zeitig brauche es Inno­vationen, um die Effizienz des Gesundheits­wesens zu steigern, erklären die Portfolio­manager Chi Tran-Brändli und Clément Maclou im Interview. Dies auch, um den aus­ufern­den Kosten zu begegnen.

Interview mit Clément Maclou und Chi Tran-Brändli

Langlebigkeit als Treiber für den Gesundheits-Sektor: Chi Tran-Brändli und Clément Maclou im Gespräch
Chi Tran-Brändli, Senior Portfoliomanager, und Lead-Portfoliomanager Clément Maclou im Gespräch (Bild: ZKB / David Ramseier)

Warum ist Lang­lebigkeit ein Wachstums­treiber für Anla­gen in den Gesundheits­sektor? Die drei wichtig­sten Merk­punkte des Inter­views:

  1. Mit zunehmender Lebenserwartung steigt der Bedarf an der Behandlung chronischer Krankheiten und altersbedingter Beschwerden. Das sorgt für eine robuste Nachfrage nach Gesundheitsprodukten und -dienstleistungen.
  2. Es ist künftig mit einem verstärkten Fokus auf präventive Gesundheitsversorgung zu rechnen, was die Gesundheitskosten senken und die Gesundheit der Bevölkerung verbessern könnte.
  3. Aus einer nachhaltigen Anlageperspektive erscheinen vier Subthemen vielversprechend: Gesunder Lebensstil, Gesundheitsinnovation, Effizienz im Gesundheitswesen und die sogenannte Silver Economy.

Langlebigkeit ist derzeit in aller Munde. Handelt es sich tatsächlich um einen Megatrend – und inwiefern ist dieser für an Gesundheitsthemen interessierte Anlegerinnen und Anleger relevant?

Chi Tran-Brändli: Das Investmentthema Langlebigkeit bezieht sich auf das Phänomen der steigenden durchschnittlichen Lebenserwartung der globalen Bevölkerung – eine Entwicklung, die durch bedeutende Fortschritte im Gesundheitswesen, durch verbesserte Lebensbedingungen und einer besseren Bewältigung von Krankheiten getrieben wird. Dieser Trend kann für Investorinnen und Investoren in den Gesundheitssektor interessant sein, weil er eine wachsende Nachfrage nach Gesundheitsdienstleistungen, Pharmazeutika und medizinischen Geräten nach sich zieht.

Die Langlebigkeit ist also ein wichtiger Wachstumstreiber?

Clément Maclou: Richtig. Mit zunehmender Lebenserwartung steigt der Bedarf an der Behandlung chronischer Krankheiten und altersbedingter Beschwerden. Das schafft einen robusten Markt für Gesundheitsprodukte und -dienstleistungen. Darüber hinaus brauchen wir Innovationen, um die Komplexität des Alterns zu bewältigen sowie die Effizienz des Gesundheitswesens zu steigern. Dies auch, um das Wachstum der Gesundheitskosten zu begrenzen. In der Folge bieten sich unserer Meinung nach zahlreiche Investitionsmöglichkeiten in fortschrittliche Behandlungen und Technologien.

Langlebigkeit als Treiber für den Gesundheits-Sektor: Clément Maclou im Gespräch

Der Markt für Gesund­heits­investi­tionen und Lang­lebig­keit hat ein erheb­liches Wachs­tum erlebt.

Clément Maclou, Lead-Portfoliomanager, Equities & Themes

Schauen wir uns den Trend genauer an. Wie hat sich der Markt für Gesundheitsinvestitionen und Langlebigkeit in den vergangenen letzten Jahren entwickelt?

Clément Maclou: Der Markt für Gesundheitsinvestitionen und Langlebigkeit hat in den vergangenen Jahren ein erhebliches Wachstum erlebt. Dieses gründet auf mehreren bemerkenswerten Trends. So gab es einen deutlichen Anstieg der Finanzierung von Biotechnologie- und Gesundheitstechnologie-Startups, die sich auf Langlebigkeit konzentrieren. Technologische Fortschritte in den Bereichen Genomik, Robotik und Telemedizin haben den Gesundheitssektor revolutioniert und die Präzision und Zugänglichkeit der Versorgung verbessert. Ein wachsender Fokus auf präventive Gesundheitsversorgung hat ebenfalls an Bedeutung gewonnen. Eine Folge davon sind zunehmende Investitionen in Diagnostika, Vakzine, sowie Lifestyle- und Wellness-Produkte. Sie haben zum Ziel, die Gesundheit zu erhalten und Krankheiten vorzubeugen.

Welche Unternehmen und Geschäftsmodelle sind besonders interessant für Anlegerinnen und Anleger, die am Investmentthema Langlebigkeit interessiert sind?

Chi Tran-Brändli: Unserer Meinung nach sind vier Subthemen vielversprechend: Gesunder Lebensstil, Gesundheitsinnovation, Effizienz im Gesundheitswesen und die sogenannte Silver Economy. Unternehmen im Bereich Gesunder Lebensstil bieten Produkte und Dienstleistungen an, die das Wohlbefinden und einen aktiven Lebensstil fördern, wie beispielsweise Bio-Lebensmittel und technologische Anwendungen für die Fitness. Gesundheitsinnovation konzentriert sich auf Unternehmen, die neuartige Medikamente und Medizin-Technologien entwickeln, einschliesslich diagnostischer Bildgebung sowie Geräte und Medikamente zur besseren Bewältigung der weltweit zunehmenden Probleme von Diabetes und Fettleibigkeit. Effizienz im Gesundheitswesen umfasst Unternehmen, die die Gesundheitsversorgung durch effektivere Prävention oder digitale Gesundheitslösungen verbessern.

Vier chancenreiche Subbereiche der gesunden Langlebigkeit auf einen Blick

Quelle: Zürcher Kantonalbank

Und was vermag der Subbereich Silver Economy zu bieten?

Chi Tran-Brändli: Die Silver Economy umfasst Unternehmen, welche die Bedürfnisse älterer Menschen adressieren, beispielsweise im Bereich Wohnen für Senioren oder Finanzplanung. Diese Bereiche umfassen eine Vielzahl von Unternehmen, die gut positioniert sind, um von der wachsenden Nachfrage nach Lösungen zu profitieren, die die Lebensqualität verbessern, gesundes Altern fördern und die Effizienz des Gesundheitssystems erhöhen, während die Kosten gesenkt werden.

Bisher haben wir viel über die Chancen gesprochen, welche der Trend zur Langlebigkeit für Investments in die Gesundheitsbranche bieten kann. Wie ist es denn um die Risiken bestellt?

Clément Maclou: Investoren, die Investitionen im Gesundheitssektor und in Langlebigkeit in Betracht ziehen, müssen mehrere Risiken berücksichtigen. Regulatorische Hürden stellen eine bedeutende Herausforderung dar, da der Gesundheitssektor stark reguliert ist und die Zulassung neuer Behandlungen und Geräte sowohl zeitaufwendig als auch kostspielig sein kann. Darüber hinaus ist der Markt hochgradig wettbewerbsintensiv, mit zahlreichen Unternehmen, die um Innovation und Marktanteile konkurrieren, was unserer Ansicht nach Wachstum wie auch Profitabilität beeinträchtigen kann. Zudem können aktuelle politische Unsicherheiten – prominent die Importzölle, Arzneimittelpreise oder Kürzungen des NIH-Budgets unter der Administration Trump in den USA, Unternehmen negativ beeinflussen. Dies vor allem, wenn sie plötzlich auf der falschen Seite der regulatorischen Änderungen stehen.

Langlebigkeit als Treiber für den Gesundheits-Sektor: Chi Tran-Brändli im Gespräch

Viele Unter­neh­men des Gesund­heits­sektors sind unserer Mei­nung nach attrak­tiv bewer­tet.

Chi Tran Brändli, Senior Portfoliomanager, Equities & Themes

Dieses Szenario hat an den Märkten bereits für Turbulenzen gesorgt. Was wären mögliche Folgen?

Clément Maclou: Das kann zu erhöhten Kosten, weniger Finanzierung und Herausforderungen bei der Aufrechterhaltung wettbewerbsfähiger Preise führen. Schliesslich können makroökonomische Faktoren wie ein Konjunkturabschwung die staatliche Rückerstattung sowie die Ausgaben der Verbraucher für Gesundheitsprodukte und -dienstleistungen beeinflussen.

Wenn wir noch weiter nach vorne blicken: Wie sehen die Zukunftsaussichten aufgrund des Trends zu Langlebigkeit aus?

Chi Tran-Brändli: Vielversprechend, mit gleich mehreren Chancen am Horizont. Stetige Fortschritte in der medizinischen Forschung könnten die menschliche Lebensspanne erheblich verlängern und die Lebensqualität verbessern. Es ist mit einem verstärkten Fokus auf präventive Gesundheitsversorgung zu rechnen, was die Gesundheitskosten senken und die Gesundheit der Bevölkerung verbessern könnte. Schwellenmärkte, insbesondere China und Indien, bieten interessante Möglichkeiten, da sie in Gesundheitsinfrastruktur und -dienstleistungen investieren. Kollaborative Innovationen zwischen Technologieunternehmen, Gesundheitsdienstleistern und Forschungseinrichtungen dürften in weiteren Fortschritten resultieren. Auf Sektorebene hat die Underperformance des Gesundheitssektors in den vergangenen zwei Jahren – dies infolge der erwähnten Finanzierungsrisiken und politischen Unsicherheiten – dazu geführt, dass die Aktien vieler Unternehmen unserer Meinung nach attraktiv bewertet sind. Und dies trotz ihrer langfristigen Wachstumsaussichten aufgrund struktureller Trends.

Und wie kommen wir zu einem nachhaltigen Umgang mit den Gesundheitskosten?

Clément Maclou: Der Schwerpunkt dürfte zunehmend auf nachhaltigen und kosteneffizienten Gesundheitslösungen liegen. Dies, um die wirtschaftlichen Auswirkungen einer alternden Bevölkerung zu bewältigen. Diese Entwicklungen können unserer Meinung nach zahlreiche Investitionsmöglichkeiten in verschiedenen Sektoren innerhalb der Gesundheitsbranche schaffen – aber auch darüber hinaus.

Dieses Interview ist im Rahmen eines Beitrags in der «Schweizerischen Handelszeitung» vom 10. Juli 2025 entstanden.

Investmentthema «Healthy Longevity» im Gespräch

0%
Portfolio Manager Chi Tran-Brändli with insights about the theme of healthy longevity and it's investment opportunities.

Rechtliche Hinweise Schweiz und International

Das vorliegende Dokument dient ausschliesslich Werbe- und Informationszwecken, ist für die Verbreitung in der Schweiz bestimmt und richtet sich nicht an Personen, deren Nationalität oder Wohnsitz den Zugang zu solchen Informationen aufgrund der geltenden Gesetzgebung verbietet. Wo nicht anders angegeben, beziehen sich die Angaben auf die Fonds luxemburgischen Rechts, welche von Swisscanto Asset Management International S.A. verwaltet werden (im Folgenden «Swisscanto Fonds»). Bei den beschriebenen Produkten handelt es sich um Organismen für gemeinsame Anlagen in Wertpapieren (OGAW) im Sinne der EU-Richtlinie 2009/65/EG, die der Aufsicht der luxemburgischen Aufsichtsbehörde (CSSF) unterstehen. Dieses Dokument stellt keine Aufforderung oder Einladung zur Zeichnung oder zur Abgabe eines Kaufangebots für irgendwelche Wertpapiere dar, noch bildet es eine Grundlage für einen Vertrag oder eine Verpflichtung irgendwelcher Art. Alleinverbindliche Grundlage für den Erwerb von Swisscanto Fonds sind die jeweiligen Rechtsdokumente (Vertragsbedingungen, Verkaufsprospekte, Basisinformationsblätter (PRIIP KIDs) sowie Geschäftsberichte), welche unter https://products.swisscanto.com, bei der Swisscanto Fondsleitung AG, Bahnhofstrasse 9, CH-8001 Zürich (ebenfalls Vertreterin der luxemburgischen Swisscanto Fonds) oder in allen Geschäftsstellen der Zürcher Kantonalbank kostenlos bezogen werden können. Die Zahlstelle für die luxemburgischen Swisscanto Fonds in der Schweiz ist die Zürcher Kantonalbank, Bahnhofstrasse 9, CH-8001 Zürich. Informationen über die nachhaltigkeitsrelevanten Aspekte gemäss der Verordnung (EU) 2019/2088 sowie die Strategie zur Förderung der Nachhaltigkeit bzw. zur Verfolgung von Nachhaltigkeitszielen im Fondsanlageprozess sind auf der gleichen Internetseite abrufbar. Das im Dokument genannte Teilvermögen unterfällt Artikel 9 der Verordnung (EU) 2019/2088. Der Vertrieb des Fonds kann jederzeit ausgesetzt werden. Die Anleger werden rechtzeitig über eine allfällige Deregistrierung informiert. Mit der Anlage sind Risiken, insbesondere diejenigen von Wert- und Ertragsschwankungen, verbunden. Anlagen in Fremdwährungen unterliegen Wechselkursschwankungen. Die vergangene Wertentwicklung ist kein Indikator und keine Garantie für den Erfolg in der Zukunft. Die Risiken sind im Verkaufsprospekt und in den PRIIP KIDs beschrieben. Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen wurden mit grösster Sorgfalt zusammengestellt. Trotz professionellen Vorgehens kann die Richtigkeit, Vollständigkeit sowie die Aktualität der Angaben nicht garantiert werden. Jede Haftung für Investitionen, die sich auf dieses Dokument stützen, wird abgelehnt. Das Dokument entbindet den Empfänger nicht von seiner eigenen Beurteilung. Insbesondere wird dem Empfänger empfohlen, die Informationen allenfalls unter Beizug eines Beraters auf ihre Vereinbarkeit mit seinen persönlichen Verhältnissen sowie auf rechtliche, steuerliche und andere Konsequenzen zu prüfen. Der Verkaufsprospekt und die PRIIP KIDs sollten vor einer Anlageentscheidung gelesen werden.

Die in diesem Dokument beschriebenen Produkte und Dienstleistungen sind für US-Personen gemäss den einschlägigen Regulierungen (insbesondere Regulation S des US Securities Act von 1933) nicht verfügbar. Stand der Daten (wo nicht anders angegeben): 11.2024

© Zürcher Kantonalbank. Alle Rechte vorbehalten.

Das vorliegende Dokument dient ausschliesslich Werbe- und Informationszwecken und richtet sich nicht an Personen, deren Nationalität oder Wohnsitz den Zugang zu solchen Informationen aufgrund der geltenden Gesetzgebung verbietet. Wo nicht anders angegeben, beziehen sich die Angaben auf die Fonds luxemburgischen Rechts, welche von Swisscanto Asset Management International S.A. verwaltet werden (im Folgenden «Swisscanto Fonds»). Bei den beschriebenen Produkten handelt es sich um Organismen für gemeinsame Anlagen in Wertpapieren (OGAW) im Sinne der EU-Richtlinie 2009/65/EG, die der Aufsicht der luxemburgischen Aufsichtsbehörde (CSSF) unterstehen.

Dieses Dokument stellt keine Aufforderung oder Einladung zur Zeichnung oder zur Abgabe eines Kaufangebots für irgendwelche Wertpapiere dar, noch bildet es eine Grundlage für einen Vertrag oder eine Verpflichtung irgendwelcher Art. Alleinverbindliche Grundlage für den Erwerb von Swisscanto Fonds sind die jeweiligen veröffentlichten rechtlichen Dokumente (Vertragsbedingungen, Verkaufsprospekte und Basisinformationsblätter (PRIIP KIDs) sowie Geschäftsberichte), welche unter https://products.swisscanto.com/ kostenlos bezogen werden können. Informationen über die nachhaltigkeitsrelevanten Aspekte gemäss der Verordnung (EU) 2019/2088 sowie die Strategie von Swisscanto zur Förderung der Nachhaltigkeit bzw. zur Verfolgung von Nachhaltigkeitszielen im Fondsanlageprozess sind auf der gleichen Internetseite abrufbar. Der im Dokument genannte Teilfonds unterfällt Artikel 9 der Verordnung (EU) 2019/2088.

Der Vertrieb des Fonds kann jederzeit ausgesetzt werden. Die Anleger werden rechtzeitig über eine allfällige Deregistrierung informiert. Mit der Anlage sind Risiken, insbesondere diejenigen von Wert- und Ertragsschwankungen, verbunden. Anlagen in Fremdwährungen unterliegen Wechselkursschwankungen. Die vergangene Wertentwicklung ist kein Indikator und keine Garantie für den Erfolg in der Zukunft. Die Risiken sind im Verkaufsprospekt und in den PRIIP KIDs beschrieben. Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen wurden mit grösster Sorgfalt zusammengestellt. Trotz professionellen Vorgehens kann die Richtigkeit, Vollständigkeit sowie die Aktualität der Angaben nicht garantieren. Jede Haftung für Investitionen, die sich auf dieses Dokument stützen, wird abgelehnt. Das Dokument entbindet den Empfänger nicht von seiner eigenen Beurteilung. Insbesondere wird dem Empfänger empfohlen, die Informationen allenfalls unter Beizug eines Beraters auf ihre Vereinbarkeit mit seinen persönlichen Verhältnissen sowie auf rechtliche, steuerliche und andere Konsequenzen zu prüfen. Der Verkaufsprospekt und die PRIIP KIDs sollten vor einer Anlageentscheidung gelesen werden.

Eine Übersicht über die Rechte der Anleger ist unter https://www.swisscanto.com/int/de/rechtliches/zusammenfassung-anlegerrechte.html verfügbar.

Die in diesem Dokument beschriebenen Produkte und Dienstleistungen sind für US-Personen gemäss den einschlägigen Regulierungen (insbesondere Regulation S des US Securities Act von 1933) nicht verfügbar. Stand der Daten (wo nicht anders angegeben): 11.2024

© Zürcher Kantonalbank. Alle Rechte vorbehalten.