Zum Hauptinhalt springen

Was die «Bösen» im Schwingen mit SMI-Schwer­gewichten gemein haben

Das Schwingen, hierzulande ein traditions­reicher Sport, steht kurz vor seinem Höhe­punkt: Ende August findet das Eid­genössische Schwing- und Älplerfest im Glarner­land statt. Doch was hat der populäre Schwing­sport mit der Swiss Market Index zu tun? Mehr, als man auf den ersten Blick vermuten würde.

Sowohl beim Schwingen als auch beim Investieren gilt: Erfolg hängt nicht nur von Grösse und Gewicht ab.

Am Eidgenössischen Schwing- und Älplerfest (ESAF) vom 29. bis 31. August werden nur die stärksten Athleten – die sogenannten «Bösen» – um den Sieg kämpfen. Oft erringen jene den Sieg, die neben technischem Geschick auch schiere Masse in den Ring bringen. Letzteres haben die Schwinger gemeinsam mit der Schweizer Unternehmens-Elite, die der Swiss Market Index (SMI) abbildet. Der Leitindex der Schweizer Börse umfasst die 20 grössten börsennotierten Unternehmen der Schweiz.

Zu den Dominatoren im SMI zählen Nestlé, Novartis und Roche. Zusammen bringen sie eine Börsenkapitalisierung von rund CHF 600 Milliarden auf die Waage. Zum Vergleich: Die Börsenkapitalisierung des gesamten SMI beträgt gut CHF 1'300 Milliarden. Doch Gewicht allein ist kein Erfolgsgarant – weder im Sägemehl noch an der Schweizer Börse.

«In den vergangenen Jahren haben etwas weniger gewichtige Unternehmen wie ABB, Swiss Re oder Holcim deutlich besser performt als die drei SMI-Schwergewichte», erklärt Iwan Deplazes in der Sendung Geld & Vorsorge. Das zeigt: Erfolg hängt nicht nur von Grösse und Gewicht ab, sondern auch von weiteren Faktoren wie Agilität, Strategie, dem politischen Umfeld oder der Marktpositionierung.

Diversifiziert anlegen als Schlüssel zum Erfolg

Wie im Schwingsport, wo auch kleinere, wendige Athleten mit der richtigen Technik und Taktik vorne mitmischen können, ist diversifiziert anlegen für den Renditeerfolg entscheidend. Ein Portfolio, das ausschliesslich auf SMI-Schwergewichte setzt, kann – wie oben gezeigt – von anderen ausgehebelt werden. Deshalb lohnt es sich auch, leichtere SMI-Titel und kleinere und mittelgrosse Unternehmen anzuschauen. Letztere, sogenannte Small- & Mid-Caps, bieten oft spannende Wachstumschancen und können ein Portfolio sinnvoll diversifizieren.

Für Privatanlegerinnen und -anleger, die nicht die Mittel und die Zeit haben, in die 20 SMI-Aktien und in weitere kleinere und mittelgrosse Unternehmen zu investieren, sind Fonds eine mögliche Alternative. Dank börsengehandelten Indexfonds, sogenannten ETFs, können Anlegerinnen und Anleger relativ kostengünstig diversifiziert anlegen. Aktiv verwaltete Fonds versuchen, über eine spezifische Auswahl von Titeln eine überdurchschnittliche Rendite zu erwirtschaften. Es gibt zudem sowohl aktive als auch passive Fonds, die Nachhaltigkeitsaspekte in die Anlagestrategie einbauen. Wie immer gilt: die Wahl der Anlageprodukte sollte auf die individuelle Risikowilligkeit und -fähigkeit ausgerichtet sein. 

Heimatliebe vs. globale Diversifikation

Wie das ESAF ein Fest der Schweizer Traditionen ist, so neigen auch viele Anlegerinnen und Anleger dazu, hauptsächlich in heimische SMI-Titel zu investieren. Man spricht dann vom Home-bias. Dennoch sollte man bei der Portfoliozusammenstellung über die Landesgrenze blicken. Internationale Diversifikation kann entscheidend sein beim Anlegen, um von Wachstumschancen ausserhalb der Schweizer Börse zu profitieren und das Risiko zu streuen.

Übrigens: Auch am ESAF sind nicht nur Schweizer Schwinger zugelassen. Es gibt auch eine kleine Delegation ausländischer Schwinger.

Ein breit diversifiziertes Portfolio, das sowohl Schweizer als auch internationale Börsentitel umfasst, bietet die besten Chancen für langfristigen Erfolg. «Dabei sollte man auf Unternehmen setzen, die weltweit führend sind und eine klare Strategie verfolgen», sagt Deplazes. 

Fazit: Gewicht ist nicht alles

Ob im Sägemehlring oder an der Schweizer Börse: Gewicht allein reicht nicht aus, um erfolgreich zu sein. Sowohl im Schwingsport als auch beim Anlegen zählen Technik, Strategie und die Fähigkeit, sich an veränderte Bedingungen anzupassen. Für Anlegerinnen und Anleger bedeutet das, nicht nur auf die grössten und bekanntesten SMI-Titel zu setzen, sondern auch kleinere und mittelgrosse Unternehmen sowie internationale Märkte in Betracht zu ziehen. Mit einer klugen, diversifizierten Anlagestrategie und einem langfristigen Anlagehorizont stehen die Chancen für ein erfolgreiches Anlegen gut – ganz wie bei einem Schwinger, der mit einem Mix aus Technik, Kraft, Ausdauer und Strategie den Siegeskranz erringen kann.

Zusätzliche Informationen zum Swiss Market Index und zu diversifiziertem Anlegen gibt es im Video

Rechtliche Hinweise

Rechtliche Hinweise Schweiz

Das vorliegende Dokument dient ausschliesslich Werbe- und Informationszwecken, ist für die Verbreitung in der Schweiz bestimmt und richtet sich nicht an Personen, deren Nationalität oder Wohnsitz den Zugang zu solchen Informationen aufgrund der geltenden Gesetzgebung verbietet. Wo nicht anders angegeben, beziehen sich die Angaben auf die Fonds luxemburgischen Rechts, welche von Swisscanto Asset Management International S.A. verwaltet werden (im Folgenden «Swisscanto Fonds»). Bei den beschriebenen Produkten handelt es sich um Organismen für gemeinsame Anlagen in Wertpapieren (OGAW) im Sinne der EU-Richtlinie 2009/65/EG, die der Aufsicht der luxemburgischen Aufsichtsbehörde (CSSF) unterstehen. Dieses Dokument stellt keine Aufforderung oder Einladung zur Zeichnung oder zur Abgabe eines Kaufangebots für irgendwelche Wertpapiere dar, noch bildet es eine Grundlage für einen Vertrag oder eine Verpflichtung irgendwelcher Art. Alleinverbindliche Grundlage für den Erwerb von Swisscanto Fonds sind die jeweiligen Rechtsdokumente (Vertragsbedingungen, Verkaufsprospekte, Basisinformationsblätter (PRIIP KIDs) sowie Geschäftsberichte), welche unter https://products.swisscanto.com, bei der Swisscanto Fondsleitung AG, Bahnhofstrasse 9, CH-8001 Zürich (ebenfalls Vertreterin der luxemburgischen Swisscanto Fonds) oder in allen Geschäftsstellen der Zürcher Kantonalbank kostenlos bezogen werden können. Die Zahlstelle für die luxemburgischen Swisscanto Fonds in der Schweiz ist die Zürcher Kantonalbank, Bahnhofstrasse 9, CH-8001 Zürich. Informationen über die nachhaltigkeitsrelevanten Aspekte gemäss der Verordnung (EU) 2019/2088 sowie die Strategie zur Förderung der Nachhaltigkeit bzw. zur Verfolgung von Nachhaltigkeitszielen im Fondsanlageprozess sind auf der gleichen Internetseite abrufbar. Das im Dokument genannte Teilvermögen unterfällt Artikel 9 der Verordnung (EU) 2019/2088. Der Vertrieb des Fonds kann jederzeit ausgesetzt werden. Die Anleger werden rechtzeitig über eine allfällige Deregistrierung informiert. Mit der Anlage sind Risiken, insbesondere diejenigen von Wert- und Ertragsschwankungen, verbunden. Anlagen in Fremdwährungen unterliegen Wechselkursschwankungen. Die vergangene Wertentwicklung ist kein Indikator und keine Garantie für den Erfolg in der Zukunft. Die Risiken sind im Verkaufsprospekt und in den PRIIP KIDs beschrieben. Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen wurden mit grösster Sorgfalt zusammengestellt. Trotz professionellen Vorgehens kann die Richtigkeit, Vollständigkeit sowie die Aktualität der Angaben nicht garantiert werden. Jede Haftung für Investitionen, die sich auf dieses Dokument stützen, wird abgelehnt. Das Dokument entbindet den Empfänger nicht von seiner eigenen Beurteilung. Insbesondere wird dem Empfänger empfohlen, die Informationen allenfalls unter Beizug eines Beraters auf ihre Vereinbarkeit mit seinen persönlichen Verhältnissen sowie auf rechtliche, steuerliche und andere Konsequenzen zu prüfen. Der Verkaufsprospekt und die PRIIP KIDs sollten vor einer Anlageentscheidung gelesen werden.

Die in diesem Dokument beschriebenen Produkte und Dienstleistungen sind für US-Personen gemäss den einschlägigen Regulierungen (insbesondere Regulation S des US Securities Act von 1933) nicht verfügbar. Stand der Daten (wo nicht anders angegeben): 11.2024

© Zürcher Kantonalbank. Alle Rechte vorbehalten.

Rechtliche Hinweise International

Das vorliegende Dokument dient ausschliesslich Werbe- und Informationszwecken und richtet sich nicht an Personen, deren Nationalität oder Wohnsitz den Zugang zu solchen Informationen aufgrund der geltenden Gesetzgebung verbietet. Wo nicht anders angegeben, beziehen sich die Angaben auf die Fonds luxemburgischen Rechts, welche von Swisscanto Asset Management International S.A. verwaltet werden (im Folgenden «Swisscanto Fonds»). Bei den beschriebenen Produkten handelt es sich um Organismen für gemeinsame Anlagen in Wertpapieren (OGAW) im Sinne der EU-Richtlinie 2009/65/EG, die der Aufsicht der luxemburgischen Aufsichtsbehörde (CSSF) unterstehen.

Dieses Dokument stellt keine Aufforderung oder Einladung zur Zeichnung oder zur Abgabe eines Kaufangebots für irgendwelche Wertpapiere dar, noch bildet es eine Grundlage für einen Vertrag oder eine Verpflichtung irgendwelcher Art. Alleinverbindliche Grundlage für den Erwerb von Swisscanto Fonds sind die jeweiligen veröffentlichten rechtlichen Dokumente (Vertragsbedingungen, Verkaufsprospekte und Basisinformationsblätter (PRIIP KIDs) sowie Geschäftsberichte), welche unter https://products.swisscanto.com/ kostenlos bezogen werden können. Informationen über die nachhaltigkeitsrelevanten Aspekte gemäss der Verordnung (EU) 2019/2088 sowie die Strategie von Swisscanto zur Förderung der Nachhaltigkeit bzw. zur Verfolgung von Nachhaltigkeitszielen im Fondsanlageprozess sind auf der gleichen Internetseite abrufbar. Der im Dokument genannte Teilfonds unterfällt Artikel 9 der Verordnung (EU) 2019/2088.

Der Vertrieb des Fonds kann jederzeit ausgesetzt werden. Die Anleger werden rechtzeitig über eine allfällige Deregistrierung informiert. Mit der Anlage sind Risiken, insbesondere diejenigen von Wert- und Ertragsschwankungen, verbunden. Anlagen in Fremdwährungen unterliegen Wechselkursschwankungen. Die vergangene Wertentwicklung ist kein Indikator und keine Garantie für den Erfolg in der Zukunft. Die Risiken sind im Verkaufsprospekt und in den PRIIP KIDs beschrieben. Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen wurden mit grösster Sorgfalt zusammengestellt. Trotz professionellen Vorgehens kann die Richtigkeit, Vollständigkeit sowie die Aktualität der Angaben nicht garantieren. Jede Haftung für Investitionen, die sich auf dieses Dokument stützen, wird abgelehnt. Das Dokument entbindet den Empfänger nicht von seiner eigenen Beurteilung. Insbesondere wird dem Empfänger empfohlen, die Informationen allenfalls unter Beizug eines Beraters auf ihre Vereinbarkeit mit seinen persönlichen Verhältnissen sowie auf rechtliche, steuerliche und andere Konsequenzen zu prüfen. Der Verkaufsprospekt und die PRIIP KIDs sollten vor einer Anlageentscheidung gelesen werden.

Eine Übersicht über die Rechte der Anleger ist unter https://www.swisscanto.com/int/de/rechtliches/zusammenfassung-anlegerrechte.html verfügbar.

Die in diesem Dokument beschriebenen Produkte und Dienstleistungen sind für US-Personen gemäss den einschlägigen Regulierungen (insbesondere Regulation S des US Securities Act von 1933) nicht verfügbar. Stand der Daten (wo nicht anders angegeben): 11.2024

© Zürcher Kantonalbank. Alle Rechte vorbehalten.

Kategorien

Finanzwissen