Zum Hauptinhalt springen

Anlegen in Themenfonds: «Ein eindrückliches Comeback»

In der turbulenten Marktlage können aktive Anlagen punkten, beobachtet René Nicolodi. Der Leiter Aktien im Asset Management erklärt, wo sich konkret Opportunitäten für thematische Anlagen bieten – und warum Wachstum nicht alles ist.

Dr. René Nicolodi

René Nicolodi zum Comeback von Investment-Themen
«Die Energiewende ist unserer Meinung nach in vollem Gange»: René Nicolodi, Leiter Equities & Themes im Asset Management der Zürcher Kantonalbank (Bild: ZKB / Christian Grund).

Drei Merkpunkte zum Comeback nachhaltiger Investment-Themen

  1. In der turbulenten Marktlage können aktive Anlagen punkten.
  2. In der realen Wirtschaft gewinnen die Herausforderungen und Chancen der Energiewende, rund um die kostbare Ressource Wasser oder um die Gesundheit an Bedeutung.
  3. Gerade in unsicheren Marktphasen zahlt sich der Fokus auf Qualität im Portfolio besonders aus.

René, als Leiter Aktien im Asset Management der Zürcher Kantonalbank verfolgst du das Wirtschafts- und Weltgeschehen unmittelbar. Wenn du ein Jahr zurückblickst: Hast du damals mit solch gewaltigen Umwälzungen – zumal in der US-Politik – gerechnet?

René Nicolodi: Über US-Präsident Donald Trump heisst es ja, dass man seine Aussagen zwar nicht wörtlich, aber doch ernst nehmen sollte. Tatsächlich war die politische Agenda seiner Administration im Voraus bekannt – und trotzdem erwischten die Anzahl und Geschwindigkeit der Erlasse, nicht nur rund um die US-Zollpolitik, viele Investoren auf dem falschen Fuss. Jenes unberechenbare Element wird uns wohl auch in Zukunft beschäftigen.

Fest steht, dass Trump mit «Sustainability» wenig am Hut hat. Im vergangenen Herbst gingen drei neue, von deinem Team verwaltete nachhaltige Themenfonds an den Start, die langfristige, strukturelle Herausforderungen adressieren. Sind diese Produkte ein Jahr später aus der Zeit gefallen?

Ganz im Gegenteil: in der realen Wirtschaft gewinnen die Herausforderungen und Chancen der Energiewende, rund um die kostbare Ressource Wasser oder um die Gesundheit an Bedeutung. Zum Jahreswechsel erlitten nachhaltige und traditionelle Aktienanlagen zwar fast durchs Band Rücksetzer. Doch seither haben spezifische Themen zu einem eindrücklichen Comeback angesetzt. Aktuell beobachten wir dies insbesondere bei Unternehmen, deren Aktivitäten auf die Investmentthemen Klimaschutz und Dekarbonisierung, auf den Wandel hin zur Kreislaufwirtschaft sowie auf Ressourceneffizienz dank KI einzahlen.

Hat sich die Aufholjagd bei der Performance bereits in neuen Vermögenszuflüssen in Themenfonds niedergeschlagen?

Generell fliesst aktuell viel Vermögen in Themeninvestments. Gemäss Berechnungen der Grossbank Barclays haben sich die in Themenfonds verwalteten Gelder im zweiten Quartal 2025 gegenüber dem vorherigen Jahresviertel um 15% erhöht. Weltweit sind damit fast USD 660 Milliarden in Themeninvestments angelegt. Obwohl geopolitische und makroökonomische Fragen die Agenda besetzen, spüren wir vermehrtes Interesse von Investorinnen und Investoren an unserem Swisscanto-Angebot.

Gerade mit Blick auf die Trump'sche Losung «Drill baby drill» und den versprochenen Fördermassnahmen für die Öl- und Gasindustrie ist dieses Comeback wohl eher überraschend.

Das kann man so sehen. Der kurzfristigen Debatte um die Förderung fossiler Brennstoffe steht jedoch die langfristige Transformation der Wirtschaft auf Grundlage erneuerbarer Energien gegenüber, sowie ein steigender Energiebedarf – nicht zuletzt für Rechenzentren für Künstliche Intelligenz (KI). Interessanterweise sind neue Onshore-Wind- und Photovoltaik-Anlagen in den meisten Fällen erst noch die kostengünstigste Option für die Stromerzeugung, wie die Internationale Energieagentur IEA im Jahr 2024 berechnete. Dies, da die Stromgestehungskosten (siehe Grafik unten) dieser Erneuerbaren teils deutlich unter denen von Kohle- und Gaskraftwerken liegen. Demnach betragen die LCOE für Photovoltaik rund USD 55 pro Megawatt-Stunde, für Kohle aber USD 105 und für Erdgas-Kraftwerke USD 60 pro Megawattstunde.

Günstigere Erneuerbare: Kosten beim Bau neuer Kraftwerke (Beispiel USA)

Quelle: IEA, World Energy Outlook (2024). LCOE: Levelized cost of energy / Stromgestehungskosten; VALCOE: Value adjusted LCOE / Wertbereinigte durchschnittliche Stromkosten

Es sind also eher die Fördermassnahmen für Öl und Gas, die quer zum Trend liegen?

Die Energiewende ist unserer Meinung nach in vollem Gange. Bereits im vergangenen Jahr 2024 wurden nach Schätzungen der IEA weltweit fast doppelt so viel in saubere Energien wie in fossile Brennstoffe investiert. Dieser Trend in der realen Wirtschaft ist aus unserer Sicht ungebrochen und erzeugt eine entsprechende Nachfrage. Deshalb: Lösungsansätze zu Langfrist-Risiken wie dem Klimawandel oder Ressourcenknappheit können über Dekaden hinweg sehr attraktive Wachstumschancen bieten.

Das ist das Konzept von Themenfonds, die auf Megatrends setzen – doch ob dieses eingelöst wird, zeigt sich ebenfalls erst nach einigen Jahren. Wie geht dein Team damit um?

Hinter unseren Themenfonds steht eine Anlagephilosophie, die wir nun schon seit mehr als 20 Jahren vertreten: Mittels eines systematischen Screenings halten wir Ausschau nach Bereichen der Wirtschaft, bei denen wir grosse, langfristige Herausforderungen in den Bereichen Umwelt und Gesellschaft erkennen. Unseres Erachtens sind solche Firmen ideal positioniert, um schneller zu wachsen als das globale BIP. Dadurch können sie die Chance auf eine langfristige Überrendite bieten. Als mögliche Alpha-Quellen haben wir nicht weniger als fünf nachhaltige Megatrends definiert – bei uns heissen sie Investmentthemen.

Welche sind dies?

Erstens das Investmentthema «Climate» mit Klimaschutz und Dekarbonisierung, zweitens «Water» mit dem Kampf gegen die Wasserknappheit. Hinzu kommt die «Digital Economy» mit den Chancen der Digitalisierung, dann der Wandel hin zur Kreislaufwirtschaft, der «Circular Economy» – und schliesslich die gesunde Langlebigkeit, «Healthy Longevity». Jedes Investmentthema verfolgen wir jeweils mit einem dedizierten, nachhaltigen Aktienportfolio.

Allerdings sind Themen wie Dekarbonisierung oder Digitalisierung enorm weite Felder. Wo erkennt dein Team konkrete Anlagechancen?

Nehmen wir die Energiewende: um als Anlegerin oder Anleger von diesem Wandel zu profitieren, bietet sich etwa die Elektrifizierung an. Dies vor dem Hintergrund, dass sich die Stromnachfrage bis ins Jahr 2050 gemäss IEA verdoppeln oder gar verdreifachen könnte. Ohne einen massiven Ausbau von Netzen und Strominfrastruktur wird dieser Energiehunger wohl nicht zu stillen sein. Unternehmen, die sich mit ihren Produkten und Dienstleistungen positioniert haben, können jetzt schon von dieser Nachfrage profitieren. Ausserdem von weiterhin grosser Bedeutung: Eine zukunftsfähige Strom-Infrastruktur kann zur Dekarbonisierung, zu grösserer Unabhängigkeit im Energiebereich und zur Wohlstandssicherung beitragen.

KI könnte ent­schei­dend dazu bei­tragen, dass die Treib­hausgas-Emis­sionen gesamt­haft sinken.

René Nicolodi, Leiter Equities & Themes

Ein Ausbau der Strominfrastruktur ist auch Grundbedingung für den langfristigen Trend hin zur Digitalisierung. Wo finden sich hier Ansatzpunkte für attraktive Investments?

Wir investieren bewusst nicht in alle Bereiche der digitalen Wirtschaft. Wir fokussieren unter anderem auf Bereiche rund um Cloud-Technologie und Rechenzentren, auf Netzwerke und der Energieeffizienz sowie auf diverse zukunftsgerichtete Anwendungen rund um das Thema KI. Gerade angesichts der hohen Bewertungen und Marktkonzentration von grossen US-Techfirmen, den sogenannten Magnificent 7, erachten wir den Blick über den digitalen Tellerrand hinaus als lohnend.

Doch just die KI-Rechenzentren sind hungrig nach Strom und durstig nach Wasser. Wie geht das mit Nachhaltigkeit zusammen?

Folgt man den Prognosen der IEA, könnte sich der Energieverbrauch von Rechenzentren aufgrund des KI-Wachstums bis 2035 verdreifachen. Doch die Hälfte der Stromnachfrage wird voraussichtlich aus CO2-armen Energiequellen gedeckt werden. KI-Anwendungen könnten zudem entscheidend dazu beitragen, dass die Treibhausgas-Emissionen gesamthaft sinken – etwa, indem die Stromnutzung durch KI optimiert wird. Mittelfristig könnte der Nettoeffekt von KI auf die CO2-Emissionen gar positiv sein. Interessante Anwendungsbeispiele für KI sehen wir übrigens auch, was das Investmentthema Wasser betrifft.

Welche denn?

KI bietet grosses Potenzial für den effizienteren Umgang mit der Ressource Wasser. Dies gilt insbesondere in den Bereichen Wasserversorgung und der Landwirtschaft. Mit KI-gestützten Prognosen lässt sich auch längerfristig der Gefahr von Wasserknappheit besser begegnen. In der Praxis etwa, indem generative KI fix in Planung und Design Wasserinfrastruktur-Projekte integriert wird. Dank solch neuer Instrumente könnte die Welt längerfristig resilienter gegen Dürren und Umweltkatastrophen werden.

Bleiben die beiden Investmentthemen Kreislaufwirtschaft und gesunde Langlebigkeit. Welche Bereiche sind hier attraktiv aus Anlagesicht?

Wir erachten aktuell den Bereich der Prävention als spannend. Im Jahr 2050 könnten, UN-Prognosen zufolge, bis zu 2 Milliarden Menschen über 60 Jahre alt sein. Und mit zunehmender Lebenserwartung steigt der Bedarf an der Behandlung altersbedingter Beschwerden. Da braucht es Innovationen, um das Wachstum der Gesundheitskosten zu begrenzen. Innovative Diagnostik oder präventive Behandlungen, die schwere Krankheiten verhindern helfen, rücken damit in den Vordergrund. Gemäss dem Beratungsunternehmen Frost & Sullivan könnte der Anteil der Prävention an den Ausgaben des Gesundheitssystems von 9% im Jahr 2012 auf 22% in diesem Jahr klettern (siehe Grafik unten).

Ausgaben des Gesundheitswesens verlagern sich zur Prävention

Quelle: Frost & Sullivan

Wie die Überalterung ist auch der Ressourcenverschleiss ein Langfrist-Risiko für die Menschheit. Schon jetzt verbrauchen wir deutlich mehr natürliche Rohstoffe, als im Ökosystem nachwachsen. Kann die Kreislaufwirtschaft als relativ junger Trend diese Entwicklung noch aufhalten?

Kein anderer als US-Präsident Trump sagte ja, dass amerikanische Mädchen auch mit zwei statt 30 Puppen glücklich würden. Gemünzt war diese Aussage auf mögliche Folgen seiner Zollpolitik: Tatsächlich könnte der Fokus der Trump-Administration auf einheimische Produktion und strategische Ressourcen der Kreislaufwirtschaft Schub verleihen. Wir sind der Meinung, dass Materialreduktion, Recycling, Wiederverwendung und Substitution ein Wachstum freisetzen können, das an den Finanzmärkten noch unterschätzt wird.

Wir haben nun viel über Wachstumschancen gesprochen. Doch Themeninvestments kranken zuweilen daran, dass sie auf neue Trends aufspringen, während die Rentabilität auf der Strecke bleibt. Wie begegnet dein Team dieser Problematik?

Wachstumspotenzial und die Einordnung in ein langfristiges Investmentthema sind aus unserer Sicht noch keine ausreichenden Gründe, um die Aktien eines Unternehmens zu kaufen. Mindestens ebenso wichtig ist Qualität: Als attraktiv erachten wir demzufolge Firmen, deren Wachstum profitabel ist und die sich insbesondere durch eine hohe Kapitalrendite, eine tiefe Verschuldung und ein Management mit hervorragendem Leistungsausweis auszeichnen. Gerade in unsicheren Marktphasen sowie bei rückläufiger Zinsentwicklung zahlt sich der Fokus auf Qualität im Portfolio besonders aus.

Nachhaltigkeit, Wachstum und Qualität: Ist das die Formel, mit der du und dein Team die Themenfonds auch künftig zu Erfolgen führen wollt?

Dies entspricht unserem Ansatz beim Anlegen in langfristige Investmentthemen. Nicht vergessen gehen darf dabei das aktive Management: Dieses soll unseren Strategien die Flexibilität verleihen, um rechtzeitig auf Veränderungen innerhalb von Investmentthemen zu reagieren. Damit hoffen wir, nicht nur im kommenden Jahr, sondern auch im nächsten Jahrzehnt noch Rendite zugunsten unserer Anlegerinnen und Anleger erwirtschaften zu können.

Rechtliche Hinweise Schweiz

Das vorliegende Dokument dient ausschliesslich Werbe- und Informationszwecken, ist für die Verbreitung in der Schweiz bestimmt und richtet sich nicht an Personen, deren Nationalität oder Wohnsitz den Zugang zu solchen Informationen aufgrund der geltenden Gesetzgebung verbietet. Wo nicht anders angegeben, beziehen sich die Angaben auf die Fonds luxemburgischen Rechts, welche von Swisscanto Asset Management International S.A. verwaltet werden (im Folgenden «Swisscanto Fonds»). Bei den beschriebenen Produkten handelt es sich um Organismen für gemeinsame Anlagen in Wertpapieren (OGAW) im Sinne der EU-Richtlinie 2009/65/EG, die der Aufsicht der luxemburgischen Aufsichtsbehörde (CSSF) unterstehen. Dieses Dokument stellt keine Aufforderung oder Einladung zur Zeichnung oder zur Abgabe eines Kaufangebots für irgendwelche Wertpapiere dar, noch bildet es eine Grundlage für einen Vertrag oder eine Verpflichtung irgendwelcher Art. Alleinverbindliche Grundlage für den Erwerb von Swisscanto Fonds sind die jeweiligen Rechtsdokumente (Vertragsbedingungen, Verkaufsprospekte, Basisinformationsblätter (PRIIP KIDs) sowie Geschäftsberichte), welche unter https://products.swisscanto.com, bei der Swisscanto Fondsleitung AG, Bahnhofstrasse 9, CH-8001 Zürich (ebenfalls Vertreterin der luxemburgischen Swisscanto Fonds) oder in allen Geschäftsstellen der Zürcher Kantonalbank kostenlos bezogen werden können. Die Zahlstelle für die luxemburgischen Swisscanto Fonds in der Schweiz ist die Zürcher Kantonalbank, Bahnhofstrasse 9, CH-8001 Zürich. Informationen über die nachhaltigkeitsrelevanten Aspekte gemäss der Verordnung (EU) 2019/2088 sowie die Strategie zur Förderung der Nachhaltigkeit bzw. zur Verfolgung von Nachhaltigkeitszielen im Fondsanlageprozess sind auf der gleichen Internetseite abrufbar. Das im Dokument genannte Teilvermögen unterfällt Artikel 9 der Verordnung (EU) 2019/2088. Der Vertrieb des Fonds kann jederzeit ausgesetzt werden. Die Anleger werden rechtzeitig über eine allfällige Deregistrierung informiert. Mit der Anlage sind Risiken, insbesondere diejenigen von Wert- und Ertragsschwankungen, verbunden. Anlagen in Fremdwährungen unterliegen Wechselkursschwankungen. Die vergangene Wertentwicklung ist kein Indikator und keine Garantie für den Erfolg in der Zukunft. Die Risiken sind im Verkaufsprospekt und in den PRIIP KIDs beschrieben. Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen wurden mit grösster Sorgfalt zusammengestellt. Trotz professionellen Vorgehens kann die Richtigkeit, Vollständigkeit sowie die Aktualität der Angaben nicht garantiert werden. Jede Haftung für Investitionen, die sich auf dieses Dokument stützen, wird abgelehnt. Das Dokument entbindet den Empfänger nicht von seiner eigenen Beurteilung. Insbesondere wird dem Empfänger empfohlen, die Informationen allenfalls unter Beizug eines Beraters auf ihre Vereinbarkeit mit seinen persönlichen Verhältnissen sowie auf rechtliche, steuerliche und andere Konsequenzen zu prüfen. Der Verkaufsprospekt und die PRIIP KIDs sollten vor einer Anlageentscheidung gelesen werden.

Die in diesem Dokument beschriebenen Produkte und Dienstleistungen sind für US-Personen gemäss den einschlägigen Regulierungen (insbesondere Regulation S des US Securities Act von 1933) nicht verfügbar. Stand der Daten (wo nicht anders angegeben): 11.2024

© Zürcher Kantonalbank. Alle Rechte vorbehalten.

Rechtliche Hinweise international

Das vorliegende Dokument dient ausschliesslich Werbe- und Informationszwecken und richtet sich nicht an Personen, deren Nationalität oder Wohnsitz den Zugang zu solchen Informationen aufgrund der geltenden Gesetzgebung verbietet. Wo nicht anders angegeben, beziehen sich die Angaben auf die Fonds luxemburgischen Rechts, welche von Swisscanto Asset Management International S.A. verwaltet werden (im Folgenden «Swisscanto Fonds»). Bei den beschriebenen Produkten handelt es sich um Organismen für gemeinsame Anlagen in Wertpapieren (OGAW) im Sinne der EU-Richtlinie 2009/65/EG, die der Aufsicht der luxemburgischen Aufsichtsbehörde (CSSF) unterstehen.

Dieses Dokument stellt keine Aufforderung oder Einladung zur Zeichnung oder zur Abgabe eines Kaufangebots für irgendwelche Wertpapiere dar, noch bildet es eine Grundlage für einen Vertrag oder eine Verpflichtung irgendwelcher Art. Alleinverbindliche Grundlage für den Erwerb von Swisscanto Fonds sind die jeweiligen veröffentlichten rechtlichen Dokumente (Vertragsbedingungen, Verkaufsprospekte und Basisinformationsblätter (PRIIP KIDs) sowie Geschäftsberichte), welche unter https://products.swisscanto.com/ kostenlos bezogen werden können. Informationen über die nachhaltigkeitsrelevanten Aspekte gemäss der Verordnung (EU) 2019/2088 sowie die Strategie von Swisscanto zur Förderung der Nachhaltigkeit bzw. zur Verfolgung von Nachhaltigkeitszielen im Fondsanlageprozess sind auf der gleichen Internetseite abrufbar. Der im Dokument genannte Teilfonds unterfällt Artikel 9 der Verordnung (EU) 2019/2088.

Der Vertrieb des Fonds kann jederzeit ausgesetzt werden. Die Anleger werden rechtzeitig über eine allfällige Deregistrierung informiert. Mit der Anlage sind Risiken, insbesondere diejenigen von Wert- und Ertragsschwankungen, verbunden. Anlagen in Fremdwährungen unterliegen Wechselkursschwankungen. Die vergangene Wertentwicklung ist kein Indikator und keine Garantie für den Erfolg in der Zukunft. Die Risiken sind im Verkaufsprospekt und in den PRIIP KIDs beschrieben. Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen wurden mit grösster Sorgfalt zusammengestellt. Trotz professionellen Vorgehens kann die Richtigkeit, Vollständigkeit sowie die Aktualität der Angaben nicht garantieren. Jede Haftung für Investitionen, die sich auf dieses Dokument stützen, wird abgelehnt. Das Dokument entbindet den Empfänger nicht von seiner eigenen Beurteilung. Insbesondere wird dem Empfänger empfohlen, die Informationen allenfalls unter Beizug eines Beraters auf ihre Vereinbarkeit mit seinen persönlichen Verhältnissen sowie auf rechtliche, steuerliche und andere Konsequenzen zu prüfen. Der Verkaufsprospekt und die PRIIP KIDs sollten vor einer Anlageentscheidung gelesen werden.

Eine Übersicht über die Rechte der Anleger ist unter https://www.swisscanto.com/int/de/rechtliches/zusammenfassung-anlegerrechte.html verfügbar.

Die in diesem Dokument beschriebenen Produkte und Dienstleistungen sind für US-Personen gemäss den einschlägigen Regulierungen (insbesondere Regulation S des US Securities Act von 1933) nicht verfügbar. Stand der Daten (wo nicht anders angegeben): 11.2024

© Zürcher Kantonalbank. Alle Rechte vorbehalten.