Global in nachhaltige Aktien investieren – auf rentables Wachstum kommt es an
Trotz der Politik der derzeitigen Trump-Administration in den USA setzen nachhaltige Anlagen an den Börsen zu einem Comeback. Wir erklären, warum Herausforderungen rund um Umwelt und Gesellschaft langfristiges Wachstumspotenzial bieten können – und weshalb dabei die Qualität nicht vergessen gehen darf.

Global in nachhaltige Aktien investieren: Auf diese drei Punkte kommt es an
- Unternehmen, die mit ihren Produkten und Dienstleistungen zur nachhaltigen Entwicklung beitragen, können unserer Meinung nach überdurchschnittlich wachsen.
- Potenzial sehen wird insbesondere in Zusammenhang mit nachhaltigen Investmentthemen wie Dekarbonisierung, Wasserschutz, Kreislaufwirtschaft, Digitalisierung und Langlebigkeit.
- Unseres Erachtens müssen Unternehmen ihre Kapitalkosten verdienen, um Mehrwert für Anlegerinnen und Anleger zu schaffen. Entsprechend wichtig ist der Fokus auf Qualität und rentables Wachstum.
In Zeiten einer US-Politik, die sich von Klimazielen verabschiedet hat und mit der Losung «drill baby drill» die Förderung von fossilen Energieträgern forcieren will, sticht die Entwicklung ins Auge: An den weltweiten Aktienmärkten setzen Unternehmen, die mit ihren Produkten und Dienstleistungen zu einer nachhaltigen Entwicklung beitragen, in zahlreichen Fällen zur Outperformance an. Aktuell beobachten wir dies insbesondere bei Firmen, deren Aktivitäten auf die Investmentthemen Klimaschutz und Dekarbonisierung sowie auf den Wandel hin zur Kreislaufwirtschaft einzahlen.
Die Entwicklung bestätigt unsere Anlagephilosophie, die wir nun schon seit mehr als 20 Jahren vertreten: Wir halten Ausschau nach Bereichen der Wirtschaft, bei denen explizit Herausforderungen in den Bereichen Umwelt und Gesellschaft bestehen. Oder, einfacher ausgedrückt: wir favorisieren Aktien von Unternehmen, die unserer Meinung nach mit ihren Produkten und Dienstleistungen einen Beitrag leisten können, die Welt besser zu machen.
Warum bieten sich nachhaltige Investmentthemen als Wachstumsquellen an?
Um diese Werte innerhalb globaler Indizes wie dem MSCI World ausfindig zu machen, richten wir unseren Blick in einem ersten Schritt auf Unternehmen, die unserem eigenständigen Analyseansatz zufolge ein attraktives Nachhaltigkeits-Ranking aufweisen (siehe Box unten).
Dabei handeln wir nicht aus idealistischen Gründen. Sondern unter der Annahme, dass genau solche Unternehmen schneller wachsen können als das globale BIP – und damit eine Chance auf eine langfristige Überrendite bieten. Als Alpha-Quellen haben wir nicht weniger als fünf nachhaltige und strukturelle Investmentthemen ausgemacht: Klimaschutz und Dekarbonisierung, weiter das Ringen gegen die Wasserknappheit, ausserdem Digitalisierung und digitale Infrastruktur, den Wandel hin zur Kreislaufwirtschaft, und schliesslich die gesunde Langlebigkeit.
Fünf Investmentthemen im Fokus
Systematisches Screening nach SDG- und ESG-Leadern
SDG-Leader: So bezeichnen wir in unserem proprietären Nachhaltigkeits-Screening Unternehmen, die mit einem wesentlichen Anteil ihres Umsatzes dazu beitragen können, UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDG) zu erreichen. Wir achten dabei besonders darauf, wie Unternehmen ihre Produkte und Dienstleistung mit Blick auf die Nachhaltigkeit erzeugen. Das Investitionspotenzial erscheint riesig: Nach Berechnungen der Vereinten Nationen besteht bei den SDG bereits eine jährliche Finanzierungslücke von rund USD 2,5 Billionen.
ESG-Leader: Von uns so klassierte Werte überzeugen unserer Meinung nach mit nachhaltigen Prozessen innerhalb der Unternehmung. Um die entsprechenden Firmen ausfindig zu machen, folgen wir einem Katalog von strengen Ausschlusskriterien sowie einem «Best in class»-Ansatz. ESG-Leader empfehlen wir als Beimischung zu SDG-Leadern, um eine ausreichende Diversifikation im Portfolio zu gewährleisten.
Wachstumspotenzial und die Einordnung in ein nachhaltiges Investmentthema sind aber aus unserer Sicht noch nicht ausreichende Gründe, um die Aktien eines Unternehmens zu kaufen. Mindestens ebenso wichtig ist unseres Erachtens die Qualität: Als attraktiv erachten wir demzufolge Firmen, deren Wachstum profitabel ist und die sich insbesondere durch eine hohe Kapitalrendite, eine tiefe Verschuldung und ein Management mit hervorragendem Leistungsausweis auszeichnen.
Weshalb ist qualitatives Wachstum so wichtig?
Gerade mit Blick auf strukturelle Trends wie etwa die Dekarbonisierung mit dem enorm kapitalintensiven Bereich der erneuerbaren Energien zeigt sich, wie wichtig dieser Qualitätsansatz aus Investorensicht sein kann. Ganz gleich, wie stark das Wachstum ist: Wenn Firmen ihre Kapitalkosten nicht verdienen, schaffen sie unseres Erachtens keinen Mehrwert für Anlegerinnen und Anleger.
Um ein globales Aktienuniversum auch in Bezug auf Qualität einzugrenzen, empfiehlt sich unserer Meinung nach ein quantitatives Screening gemäss einem ROIC-Ansatz (Return on invested capital). Dabei werden die Kapitalrenditen eines Unternehmens ins Verhältnis gesetzt zum Unternehmenswert EV (Enterprise value) pro eingesetztem Kapital IC (IC, Invested capital). Im Ergebnis können so Firmen mit hohen und wachsenden Kapitalrenditen bei attraktiver Bewertung gefunden werden. Das überdurchschnittliche Wachstum hoffen wir wiederum mit der Einordnung in nachhaltige Investmentthemen ausfindig zu machen. Damit schliesst sich der Kreis des von uns vorgeschlagenen Screenings.
Auf der Suche nach Nachhaltigkeit und hoher Qualität
Doch wo finden sich aktuell Bereiche, die uns sowohl durch nachhaltiges wie auch durch rentables Wachstumspotenzial überzeugen?
- Energiewende: Um der von Menschen verursachten Klimaerwärmung entgegenzuwirken, sind einschneidende Massnahmen vonnöten. Doch die angestrebte Dekarbonisierung der Wirtschaft muss nicht nur Verzicht bedeuten – sie könnte auch zu einem anhaltenden Treiber für Wachstum werden. Schon heute sind hier eindrückliche Bewegungen im Gange. Gemäss Schätzungen der Internationalen Energieagentur (IEA) wurden im Jahr 2024 fast USD 2 Billionen in saubere Energieträger investiert. Dies ist fast das doppelte der Summe, die in fossile Brennstoffe floss. Um als Anlegerin oder Anleger von diesem Wandel zu profitieren, sehen wir insbesondere Chancen im Bereich der Stromnetze und -infrastruktur. Der Trend eröffnet unseres Erachtens aber auch Opportunitäten bei der Energieeffizienz und -speicherung, bei sauberer Infrastruktur und Verkehr sowie bei erneuerbaren Energien.
- Steigende Gesundheitsausgaben: Im Jahr 2025 könnten UN-Prognosen zufolge bis zu 2 Milliarden Menschen über 60 Jahre alt sein. Und mit zunehmender Lebenserwartung steigt der Bedarf an der Behandlung chronischer Krankheiten und altersbedingter Beschwerden. Das schafft einen robusten Markt für Gesundheitsprodukte und -dienstleistungen. Darüber hinaus braucht es Innovationen, um nicht zuletzt das Wachstum der Gesundheitskosten zu begrenzen – die Prävention rückt damit in den Vordergrund. So beispielsweise Behandlungen gegen Fettleibigkeit, um Folgeerkrankungen wie Diabetes, Herzkreislauf-Erkrankungen, Niereninsuffizienz oder Neurodegenerativen Leiden vorzubeugen. Schätzungen, wonach im Jahr 2035 bis zu 1,8 Milliarden Menschen an Adipositas leiden könnten, unterstreichen die Dringlichkeit präventiver Behandlungen.
- Kreislaufwirtschaft: Die Menschheit verbraucht nach dem Konzept des «Earth Overshoot Day» jetzt schon deutlich mehr natürliche Ressourcen, als im Ökosystem nachwachsen. Der Wandel hin zur Kreislaufwirtschaft bietet sich hier als Alternative an: Materialreduktion, Recycling, Wiederverwendung und Substitution könnten den Ressourcenverschleiss senken und von den Finanzmärkten oftmals noch unterschätztes Wachstum freisetzen. Das florierende Geschäft mit Schrottautos oder der Verleih von Baumaschinen in den USA erscheinen uns vor diesem Hintergrund ebenfalls als interessante Investmentideen.
Das qualitative, nachhaltige Wachstum muss dabei stets im Blick bleiben: Unternehmen, die mit ihren Produkten und Dienstleistungen zur nachhaltigen Entwicklung beitragen, können unserer Meinung nach überdurchschnittlich wachsen. Indes, wenn Unternehmen ihre Kapitalkosten nicht verdienen, schaffen sie unseres Erachtens keinen Mehrwert für Anlegerinnen und Anleger.
Fonds im Fokus
Fonds im Fokus
Rechtliche Hinweise Schweiz
Rechtliche Hinweise Schweiz
Das vorliegende Dokument dient ausschliesslich Werbe- und Informationszwecken, ist für die Verbreitung in der Schweiz bestimmt und richtet sich nicht an Personen, deren Nationalität oder Wohnsitz den Zugang zu solchen Informationen aufgrund der geltenden Gesetzgebung verbietet. Wo nicht anders angegeben, beziehen sich die Angaben auf die Fonds luxemburgischen Rechts, welche von Swisscanto Asset Management International S.A. verwaltet werden (im Folgenden «Swisscanto Fonds»). Bei den beschriebenen Produkten handelt es sich um Organismen für gemeinsame Anlagen in Wertpapieren (OGAW) im Sinne der EU-Richtlinie 2009/65/EG, die der Aufsicht der luxemburgischen Aufsichtsbehörde (CSSF) unterstehen. Dieses Dokument stellt keine Aufforderung oder Einladung zur Zeichnung oder zur Abgabe eines Kaufangebots für irgendwelche Wertpapiere dar, noch bildet es eine Grundlage für einen Vertrag oder eine Verpflichtung irgendwelcher Art. Alleinverbindliche Grundlage für den Erwerb von Swisscanto Fonds sind die jeweiligen Rechtsdokumente (Vertragsbedingungen, Verkaufsprospekte, Basisinformationsblätter (PRIIP KIDs) sowie Geschäftsberichte), welche unter https://products.swisscanto.com, bei der Swisscanto Fondsleitung AG, Bahnhofstrasse 9, CH-8001 Zürich (ebenfalls Vertreterin der luxemburgischen Swisscanto Fonds) oder in allen Geschäftsstellen der Zürcher Kantonalbank kostenlos bezogen werden können. Die Zahlstelle für die luxemburgischen Swisscanto Fonds in der Schweiz ist die Zürcher Kantonalbank, Bahnhofstrasse 9, CH-8001 Zürich. Informationen über die nachhaltigkeitsrelevanten Aspekte gemäss der Verordnung (EU) 2019/2088 sowie die Strategie zur Förderung der Nachhaltigkeit bzw. zur Verfolgung von Nachhaltigkeitszielen im Fondsanlageprozess sind auf der gleichen Internetseite abrufbar. Das im Dokument genannte Teilvermögen unterfällt Artikel 9 der Verordnung (EU) 2019/2088. Der Vertrieb des Fonds kann jederzeit ausgesetzt werden. Die Anleger werden rechtzeitig über eine allfällige Deregistrierung informiert. Mit der Anlage sind Risiken, insbesondere diejenigen von Wert- und Ertragsschwankungen, verbunden. Anlagen in Fremdwährungen unterliegen Wechselkursschwankungen. Die vergangene Wertentwicklung ist kein Indikator und keine Garantie für den Erfolg in der Zukunft. Die Risiken sind im Verkaufsprospekt und in den PRIIP KIDs beschrieben. Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen wurden mit grösster Sorgfalt zusammengestellt. Trotz professionellen Vorgehens kann die Richtigkeit, Vollständigkeit sowie die Aktualität der Angaben nicht garantiert werden. Jede Haftung für Investitionen, die sich auf dieses Dokument stützen, wird abgelehnt. Das Dokument entbindet den Empfänger nicht von seiner eigenen Beurteilung. Insbesondere wird dem Empfänger empfohlen, die Informationen allenfalls unter Beizug eines Beraters auf ihre Vereinbarkeit mit seinen persönlichen Verhältnissen sowie auf rechtliche, steuerliche und andere Konsequenzen zu prüfen. Der Verkaufsprospekt und die PRIIP KIDs sollten vor einer Anlageentscheidung gelesen werden.
Die in diesem Dokument beschriebenen Produkte und Dienstleistungen sind für US-Personen gemäss den einschlägigen Regulierungen (insbesondere Regulation S des US Securities Act von 1933) nicht verfügbar. Stand der Daten (wo nicht anders angegeben): 11.2024
© Zürcher Kantonalbank. Alle Rechte vorbehalten.
Rechtliche Hinweise international
Rechtliche Hinweise international
Das vorliegende Dokument dient ausschliesslich Werbe- und Informationszwecken und richtet sich nicht an Personen, deren Nationalität oder Wohnsitz den Zugang zu solchen Informationen aufgrund der geltenden Gesetzgebung verbietet. Wo nicht anders angegeben, beziehen sich die Angaben auf die Fonds luxemburgischen Rechts, welche von Swisscanto Asset Management International S.A. verwaltet werden (im Folgenden «Swisscanto Fonds»). Bei den beschriebenen Produkten handelt es sich um Organismen für gemeinsame Anlagen in Wertpapieren (OGAW) im Sinne der EU-Richtlinie 2009/65/EG, die der Aufsicht der luxemburgischen Aufsichtsbehörde (CSSF) unterstehen.
Dieses Dokument stellt keine Aufforderung oder Einladung zur Zeichnung oder zur Abgabe eines Kaufangebots für irgendwelche Wertpapiere dar, noch bildet es eine Grundlage für einen Vertrag oder eine Verpflichtung irgendwelcher Art. Alleinverbindliche Grundlage für den Erwerb von Swisscanto Fonds sind die jeweiligen veröffentlichten rechtlichen Dokumente (Vertragsbedingungen, Verkaufsprospekte und Basisinformationsblätter (PRIIP KIDs) sowie Geschäftsberichte), welche unter https://products.swisscanto.com/ kostenlos bezogen werden können. Informationen über die nachhaltigkeitsrelevanten Aspekte gemäss der Verordnung (EU) 2019/2088 sowie die Strategie von Swisscanto zur Förderung der Nachhaltigkeit bzw. zur Verfolgung von Nachhaltigkeitszielen im Fondsanlageprozess sind auf der gleichen Internetseite abrufbar. Der im Dokument genannte Teilfonds unterfällt Artikel 9 der Verordnung (EU) 2019/2088.
Der Vertrieb des Fonds kann jederzeit ausgesetzt werden. Die Anleger werden rechtzeitig über eine allfällige Deregistrierung informiert. Mit der Anlage sind Risiken, insbesondere diejenigen von Wert- und Ertragsschwankungen, verbunden. Anlagen in Fremdwährungen unterliegen Wechselkursschwankungen. Die vergangene Wertentwicklung ist kein Indikator und keine Garantie für den Erfolg in der Zukunft. Die Risiken sind im Verkaufsprospekt und in den PRIIP KIDs beschrieben. Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen wurden mit grösster Sorgfalt zusammengestellt. Trotz professionellen Vorgehens kann die Richtigkeit, Vollständigkeit sowie die Aktualität der Angaben nicht garantieren. Jede Haftung für Investitionen, die sich auf dieses Dokument stützen, wird abgelehnt. Das Dokument entbindet den Empfänger nicht von seiner eigenen Beurteilung. Insbesondere wird dem Empfänger empfohlen, die Informationen allenfalls unter Beizug eines Beraters auf ihre Vereinbarkeit mit seinen persönlichen Verhältnissen sowie auf rechtliche, steuerliche und andere Konsequenzen zu prüfen. Der Verkaufsprospekt und die PRIIP KIDs sollten vor einer Anlageentscheidung gelesen werden.
Eine Übersicht über die Rechte der Anleger ist unter https://www.swisscanto.com/int/de/rechtliches/zusammenfassung-anlegerrechte.html verfügbar.
Die in diesem Dokument beschriebenen Produkte und Dienstleistungen sind für US-Personen gemäss den einschlägigen Regulierungen (insbesondere Regulation S des US Securities Act von 1933) nicht verfügbar. Stand der Daten (wo nicht anders angegeben): 11.2024
© Zürcher Kantonalbank. Alle Rechte vorbehalten.