Zum Hauptinhalt springen

Systematic Rebalancing: Weshalb sich der Ansatz bei Turbulenzen besonders bewährt hat

Klare Regeln statt Emotionen: Beim «Systematic Rebalancing»-Ansatz erfolgen Portfolioanpassungen, wenn (definierte) Abweichungen von den Zielquoten auftreten. Doch funktioniert die Strategie auch in turbulenten Marktphasen? Wir reflektieren den seit September 2021 umgesetzten Ansatz und dürfen konstatieren: Systematisches Investieren hat in emotionalen Marktphasen einen Mehrwert generiert.

Roger Rüegg

Mischpult mit Regler und Anzeige
Signale geben den Takt vor: Unser Rebalancing-Signal zeigt mögliche Wendepunkte an. (Bild: iStock.com)

Beim Rebalancing wird ein Portfolio, das aufgrund von Marktschwankungen von seiner ursprünglichen Positionierung abweicht, zu einem bestimmten Zeitpunkt wieder auf die Anlagestrategie zurückgeführt. Das Portfolio Rebalancing kann kalenderbasiert, anhand von definierten Bandbreiten oder, wie bei unserem Systematic-Rebalancing-Ansatz, signalgesteuert erfolgen.

Üblicherweise erfolgt das Portfolio Rebalancing nach dem Bandbreitenansatz. Dabei werden Bandbreiten auf Basis der Volatilität der jeweiligen Anlagekategorien festgelegt. Allerdings hat auch die Korrelation mit anderen Anlageklassen einen wesentlichen Einfluss auf die Gewichtung innerhalb eines Portfolios. So nimmt beispielsweise das Gewicht von CHF-Obligationen bei einem Aktiencrash in der Regel weit stärker zu, als es die Volatilität der Kategorie erwarten liesse. Die Folge sind oftmals Bandbreitenverletzungen aus den risikoarmen Kategorien, während die Bandbreiten der volatileren Anlageklassen wie den Aktienkategorien nur selten touchiert werden.

Systematic-Rebalancing-Modell – Unser robuster Ansatz

Unserer Ansicht nach entspricht diese Form von Portfolio Rebalancing nicht den Anforderungen an ein robustes und ausgewogenes Portfoliomanagement-Modell. Deshalb basiert unser Systematic-Rebalancing-Modell auf einer ausgewogenen Anlagestrategie mit marktüblichen Kategorien eines Schweizer Investors. Diese umfasst CHF-Obligationen, Fremdwährungsobligationen von Staaten und Unternehmen, Aktien Schweiz, Welt und Schwellenländer sowie Immobilien Schweiz, Rohstoffe und Gold.

Im Gegensatz zum klassischen Porfolio-Rebalancing-Ansatz definiert unser Systematic-Rebalancing-Modell die Bandbreiten anhand der Volatilitäten der Kategoriengewichte und berücksichtigt auch die Interaktionseffekte zwischen den verschiedenen Anlagekategorien. Folglich haben beispielsweise CHF-Obligationen grössere Bandbreiten als von der Volatilität zu erwarten wäre, und jede Anlagekategorie hat etwa die gleiche Wahrscheinlichkeit, ihre Bandbreiten zu erreichen. Das macht das Systematic-Rebalancing-Modell robuster.

Vergleich mit üblichen Portfolio-Rebalancing-Ansätzen

Als Basis dient eine Schweiz-fokussierte Multi-Asset-Anlagestrategie mit den folgenden Bandbreiten (Anschauungsbeispiel):

 

Anlagekategorie Anlagestrategie Untere Bandbreite Obere Bandbreite
Liquidität CHF 0.5% 0.0% 5.0%
Obligationen CHF 22.5% 20.0% 25.0%
Obligationen FW hedged CHF 15.0% 13.0% 17.0%
Aktien Schweiz 25.0% 21.0% 29.0%
Aktien Welt ex Schweiz 24.0% 20.0% 28.0%
Aktien Emerging Markets 3.0% 1.0% 5.0%
Immobilien Schweiz indirekt 10.0% 7.0% 13.0%

Quelle: Zürcher Kantonalbank, Daten von Januar 2006 bis Juni 2025

Nun simulieren wir die unterschiedlichen Portfolio-Rebalancing-Ansätze von 2006 bis Ende Juni 2025 unter Berücksichtigung realistischer Transaktionskosten in Form der Zeichnungs- und Rücknahme-Spreads der entsprechenden Anlageklasse.

Grafik 1: Historisch robuste Mehrrendite auch in der Live-Periode von Systematic Rebalancing

Quelle: Zürcher Kantonalbank, Daten von Januar 2006 bis Juni 2025

Jede Rebalancing-Regel hat ihre eigenen Stärken. Das kalenderbasierte Rebalancing zeigt grundsätzlich den geringsten Tracking Error zur Strategie und kann somit ideal für eine strategienahe Umsetzung sein. Das Bandbreiten-Rebalancing erzielt im Berichtszeitraum im Vergleich die niedrigsten Transaktionskosten und kann besonders für kostensensitive Investoren geeignet sein. Das Systematic-Rebalancing-Modell bietet hingegen in der Regel die robustesten Outperformance-Chancen. In der historischen Vergleichsperiode hat es die höchste risikoadjustierte Relativperformance erzielt, gemessen an der Information Ratio.

Zeitraum Januar 2006 bis Juni 2025 Monatlich
(Benchmark)
Quartalsweise
(Kalender)
Bandbreiten
(Kostenoptimiert)
Systematic Rebalancing
(Wendepunkte)
Rendite vor Kosten p.a. 4.17% 4.20% 4.24% 4.38%
Rendite nach Kosten p.a. 4.15% 4.19% 4.24% 4.36%
Volatilität 8.27% 8.20% 8.38% 8.42%
Anzahl Rebalancings p.a. 12 4 1 3
Turnover beidseitig p.a. 20.25% 11.92% 2.03% 15.10%
Transaktionskosten p.a. 0.02% 0.01% 0.00% 0.02%
Überrendite nach Kosten p.a. 0.00% 0.02% 0.07% 0.19%
Tracking Error p.a. 0.00% 0.27% 0.35% 0.32%
Information Ratio 0.00 0.06 0.18 0.58
         

Quelle: Zürcher Kantonalbank, Daten von Januar 2006 bis Juni 2025

Die getestete beispielhafte Anlagestrategie dürfte einer durchschnittlichen Anlagestrategie für ein Schweiz-fokussiertes Portfolio, das nach nachhaltigen Kriterien verwaltet wird, entsprechen. Sie schliesst die Anlageklassen Gold und Rohstoffe aus, obwohl diese im Signal enthalten sind. Die in der Vergleichsperiode erzielte Überrendite zeigt, dass die zusätzlichen Anlageklassen im Signal das Modell stabilisieren. Der Ansatz dürfte somit auch bei einer weniger ausgewogenen Anlagestrategie funktionieren.

Die jüngsten Signale und die Entwicklung der Aktienmärkte

In der folgenden Graphik zeigen wir die jüngsten Rebalancing-Signale und die Wertentwicklung der typischen Aktienkategorien Aktien Welt ex CH, Schweiz und Emerging Markets in einem gemischten Portfolio.

 

Grafik 2: Das Signal erkennt die Wendepunkte am Markt

Quellen: Bloomberg & Zürcher Kantonalbank, Daten von Januar 2006 bis Juni 2025

Die jüngsten sechs Signale wurden durch vier unterschiedliche Anlageklassen ausgelöst, was die Robustheit des Ansatzes unterstreicht. Zum Beispiel verwies der Ansatz am 7. April 2025 auf eine überdurchschnittliche Aktienkorrektur. Das Systematic-Rebalancing-Modell war hier in der Lage, die Marktbewegungen und in diesem Fall auch die mit den Zollankündigungen verbundene politische Nervosität zu nutzen. Die folgende Tabelle zeigt die jeweilige Anlagekategorie, die zum Signal geführt hat und die Implikation auf die jeweiligen Trades in den Aktienregionen:

Datum

Ausgelöst durch

Rebalancing-Kauf der Aktien­regionen

Rebalancing-Verkauf der Aktien­regionen

27.01.2023

Outper­formance Aktien Emerging Markets

Welt ex CH

Emerging Markets & Schweiz

24.10.2023

Underper­formance Aktien Emerging Markets

Emerging Markets & Schweiz

Welt ex CH

20.03.2024

Outper­formance von Aktien Welt ex CH

 

Welt ex CH, Emerging Markets & Schweiz

10.01.2025

Underper­formance von Staatsanleihen in Fremdwährung

Schweiz

Welt ex CH & Emerging Markets

07.04.2025

Underper­formance von Aktien Welt ex CH

Welt ex CH, Emerging Markets, Schweiz

 

13.05.2025

Underper­formance von Globalen Unternehmens­anleihen

 

Welt ex CH, Emerging Markets & Schweiz

Einordnung der Live-Signale: Oft zu früh bei Gewinnmitnahmen, Chance auf Mehrwert in volatilen Phasen

Rebalancing-Signale treten häufiger in volatilen Märkten auf. In ruhigeren Marktphasen, wie in den Jahren 2023 und 2024, waren nur ein oder zwei Rebalancings pro Jahr erforderlich. Zudem erfolgte hier aufgrund des starken Trendcharakters des Marktes die Gewinnmitnahme oft zu früh. 2025 wurden hingegen bereits drei Rebalancings durchgeführt. In diesen volatilen Phasen besteht die Möglichkeit, dass ein signifikanter Mehrwert nach Abzug der Transaktionskosten erzielt werden kann. Dies legen die Daten aus den vergangenen Jahren sowohl in der Simulation während der Finanzkrise und der Covid-19-Pandemie als auch in der Live-Umsetzung im aktuellen Zollstreit nahe. In ruhigeren Phasen scheinen hingegen die Opportunitäten begrenzt.

Grafik 3: Systematic Rebalancing mit Mehrwert in volatilen Phasen

Quellen: Bloomberg & Zürcher Kantonalbank, Volatilität abgebildet mit dem CBOE VIX Index, Daten von Januar 2006 bis Juni 2025

Fazit

Der Systematic-Rebalancing-Ansatz zielt auf eine effiziente Rückführung der Portfolio-Gewichte auf die Zielquote, idealerweise unter Berücksichtigung der Interaktionseffekte der Anlageklassen. Dabei können Transaktionskosten minimiert werden und man kann vom Trend zu profitieren, bis eine Rückführung des Portfolios auf die ursprüngliche Anlagestrategie sinnvoll ist. Eine emotionslose Umsetzung ist dabei ein wichtiger Erfolgsfaktor.

Rechtliche Hinweise Schweiz und International

Rechtliche Hinweise zur Grafik: “BLOOMBERG®” and the Bloomberg indices listed herein (the “Indices”) are service marks of Bloomberg Finance L.P. and its affiliates, including Bloomberg Index Services Limited (“BISL”), the administrator of the Indices (collectively, “Bloomberg”) and have been licensed for use for certain purposes by the distributor hereof (the “Licensee”). Bloomberg is not affiliated with Licensee, and Bloomberg does not approve, endorse, review, or recommend the financial products named herein (the “Products”). Bloomberg does not guarantee the timeliness, accuracy, or completeness of any data or information relating to the Products.

Dieses Dokument dient ausschliesslich Informations- und Werbezwecken. Es ist für die Verbreitung in der Schweiz bestimmt und richtet sich nicht an Anleger in anderen Ländern.

Es stellt weder ein Angebot oder eine Empfehlung zum Erwerb, Halten oder Verkauf von Finanzinstrumenten oder zum Bezug von Produkten oder Dienstleistungen dar, noch bildet es Grundlage für einen Vertrag oder eine Verpflichtung irgendwelcher Art. Dem Empfänger wird empfohlen, die Informationen allenfalls unter Beizug eines Beraters auf ihre Vereinbarkeit mit seinen persönlichen Verhältnissen sowie auf rechtliche, regulatorische, steuerliche und andere Auswirkungen zu prüfen. Die in dieser Publikation enthaltenen Informationen können jederzeit angepasst werden.

Die Publikation wurde von der Zürcher Kantonalbank mit geschäftsüblicher Sorgfalt erstellt und kann Informationen aus sorgfältig ausgewählten Drittquellen enthalten. Die Zürcher Kantonalbank bietet jedoch keine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der darin enthaltenen Informationen und lehnt jede Haftung für Schäden ab, die sich aus der Verwendung des Dokuments ergeben.

Wo nicht anders angegeben, beziehen sich die Angaben auf die Vermögensverwaltung der Zürcher Kantonalbank unter der Marke Swisscanto, welche vorliegend kollektive Kapitalanlagen schweizerischen, luxemburgischen und irischen Rechts (im Folgenden «Swisscanto Fonds»), umfasst.

Die in diesem Dokument enthaltenen Meinungsäusserungen und Einschätzungen zu Wertpapieren und/oder Emittenten wurden nicht gemäss den Vorschriften zur Unabhängigkeit von Finanzanalysten erstellt und stellen somit Werbemitteilungen dar (und nicht unabhängige Finanzanalyse). Insbesondere unterliegen die für solche Meinungsäusserungen und Einschätzungen verantwortlichen Mitarbeiter nicht notwendigerweise Beschränkungen für den Handel mit den entsprechenden Wertpapieren und dürfen grundsätzlich eigene Geschäfte oder Geschäfte für die Bank in diesen Wertpapieren tätigen.

Alleinverbindliche Grundlage für den Erwerb von Swisscanto Fonds sind die jeweiligen veröffentlichten Dokumente (Fondsverträge, Vertragsbedingungen, Prospekte und/oder wesentliche Anlegerinformationen sowie Geschäftsberichte). Diese können kostenlos bezogen werden unter products.swisscanto.com/ sowie in Papierform bei der Swisscanto Fondsleitung AG, Bahnhofstrasse 9, 8001 Zürich, die für die luxemburgischen Fonds als Vertreterin fungiert, und bei allen Geschäftsstellen der Zürcher Kantonalbank, Zürich.

Bei Fonds mit Domizil Irland ist die Carne Global Fund Managers (Schweiz) AG Vertreterin. Die Zahlstelle für die irischen Swisscanto Fonds in der Schweiz und für die luxemburgischen Fonds ist die Zürcher Kantonalbank.

Es wird darauf hingewiesen, dass allfällige Angaben über die historische Performance keinen Indikator für die laufende oder zukünftige Performance darstellen und allfällig ausgewiesene Performancedaten, die bei der Ausgabe und Rücknahme von Fondsanteilen erhobenen Kommissionen und Kosten unberücksichtigt lassen können. Allfällige im Dokument enthaltene Schätzungen bezüglich zukünftiger Renditen und Risiken dienen lediglich Informationszwecken. Die Zürcher Kantonalbank übernimmt dafür keine Garantie.

Mit jeder Investition sind Risiken, insbesondere diejenigen von Wert- und Ertragsschwankungen, verbunden.

Hinsichtlich allfälliger Angaben bezüglich Nachhaltigkeit wird darauf hingewiesen, dass es in der Schweiz kein allgemein akzeptiertes Rahmenwerk und keine allgemeingültige Liste von Faktoren gibt, die es zu berücksichtigen gilt, um die Nachhaltigkeit von Anlagen zu gewährleisten.

Bei luxemburgischen und irischen Swisscanto Fonds sind Informationen über die nachhaltigkeitsrelevanten Aspekte gemäss der Offenlegungsverordnung (EU) 2019/2088 abrufbar unter products.swisscanto.com/.

Die in dieser Publikation beschriebenen Produkte und Dienstleistungen sind für US-Personen gemäss den einschlägigen Regulierungen nicht verfügbar. This publication and the information contained in it must not be distributed and/or redistributed to, used or relied upon by, any person (whether individual or entity) who may be a US person under Regulation S of the US Securities Act of 1933. US persons include any US resident; any corporation, company, partnership or other entity organized under any law of the United States; and other categories set out in Regulation S. Stand der Daten (wo nicht anders angegeben): 03.2025

© 2025 Zürcher Kantonalbank. Alle Rechte vorbehalten.

Das vorliegende Dokument dient ausschliesslich Werbe- und Informationszwecken und richtet sich nicht an Personen, deren Nationalität oder Wohnsitz den Zugang zu solchen Informationen aufgrund der geltenden Gesetzgebung verbietet. Wo nicht anders angegeben, beziehen sich die Angaben auf die Fonds luxemburgischen Rechts, welche von Swisscanto Asset Management International S.A. verwaltet werden (im Folgenden «Swisscanto Fonds»). Bei den beschriebenen Produkten handelt es sich um Organismen für gemeinsame Anlagen in Wertpapieren (OGAW) im Sinne der EU-Richtlinie 2009/65/EG, die der Aufsicht der luxemburgischen Aufsichtsbehörde (CSSF) unterstehen.
Dieses Dokument stellt keine Aufforderung oder Einladung zur Zeichnung oder zur Abgabe eines Kaufangebots für irgendwelche Wertpapiere dar, noch bildet es eine Grundlage für einen Vertrag oder eine Verpflichtung irgendwelcher Art. Alleinverbindliche Grundlage für den Erwerb von Swisscanto Fonds sind die jeweiligen veröffentlichten rechtlichen Dokumente (Vertragsbedingungen, Verkaufsprospekte und Basisinformationsblätter (PRIIP KIDs) sowie Geschäftsberichte), welche unter products.swisscanto.com/ kostenlos bezogen werden können. Informationen über die nachhaltigkeitsrelevanten Aspekte gemäss der Verordnung (EU) 2019/2088 sowie die Strategie von Swisscanto zur Förderung der Nachhaltigkeit bzw. zur Verfolgung von Nachhaltigkeitszielen im Fondsanlageprozess sind auf der gleichen Internetseite abrufbar.
Der Vertrieb des Fonds kann jederzeit ausgesetzt werden. Die Anleger werden rechtzeitig über eine allfällige Deregistrierung informiert.
Mit der Anlage sind Risiken, insbesondere diejenigen von Wert- und Ertragsschwankungen, verbunden. Anlagen in Fremdwährungen unterliegen Wechselkursschwankungen. Die vergangene Wertentwicklung ist kein Indikator und keine Garantie für den Erfolg in der Zukunft. Die Risiken sind im Verkaufsprospekt und in den PRIIP KIDs beschrieben.
Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen wurden mit grösster Sorgfalt zusammengestellt. Trotz professionellen Vorgehens kann die Richtigkeit, Vollständigkeit sowie die Aktualität der Angaben nicht garantiert werden. Jede Haftung für Investitionen, die sich auf dieses Dokument stützen, wird abgelehnt.
Die in diesem Dokument enthaltenen Meinungsäusserungen und Einschätzungen zu Wertpapieren und/oder Emittenten wurden nicht gemäss den Vorschriften zur Unabhängigkeit von Finanzanalysten erstellt und stellen somit Werbemitteilungen dar (und keine unabhängigen Finanzanalysen). Insbesondere unterliegen die für solche Meinungsäusserungen und Einschätzungen verantwortlichen Mitarbeitenden nicht notwendigerweise Beschränkungen für den Handel mit den entsprechenden Wertpapieren und dürfen grundsätzlich eigene Geschäfte in diesen Wertpapieren tätigen.
Das Dokument entbindet den Empfänger nicht von seiner eigenen Beurteilung. Insbesondere wird dem Empfänger empfohlen, die Informationen allenfalls unter Beizug eines Beraters auf ihre Vereinbarkeit mit seinen persönlichen Verhältnissen sowie auf rechtliche, steuerliche und andere Konsequenzen zu prüfen. Der Verkaufsprospekt und die PRIIP KIDs sollten vor einer Anlageentscheidung gelesen werden.
Eine Übersicht über die Rechte der Anleger ist unter swisscanto.com/int/de/rechtliches/zusammenfassung-anlegerrechte.html verfügbar.
Die in diesem Dokument beschriebenen Produkte sind für US-Personen gemäss den einschlägigen Regulierungen (insbesondere Regulation S des US Securities Act von 1933) nicht verfügbar. Stand der Daten (wo nicht anders angegeben): 03.2025
© Zürcher Kantonalbank. Alle Rechte vorbehalten.
 

Das vorliegende Dokument dient ausschliesslich Werbe- und Informationszwecken und richtet sich nicht an Personen, deren Nationalität oder Wohnsitz den Zugang zu solchen Informationen aufgrund der geltenden Gesetzgebung verbietet. Wo nicht anders angegeben, beziehen sich die Angaben auf die Fonds luxemburgischen Rechts, welche von Swisscanto Asset Management International S.A. verwaltet werden (im Folgenden «Swisscanto Fonds»). Bei den beschriebenen Produkten handelt es sich um Organismen für gemeinsame Anlagen in Wertpapieren (OGAW) im Sinne der EU-Richtlinie 2009/65/EG, die der Aufsicht der luxemburgischen Aufsichtsbehörde (CSSF) unterstehen.

Dieses Dokument stellt keine Aufforderung oder Einladung zur Zeichnung oder zur Abgabe eines Kaufangebots für irgendwelche Wertpapiere dar, noch bildet es eine Grundlage für einen Vertrag oder eine Verpflichtung irgendwelcher Art. Alleinverbindliche Grundlage für den Erwerb von Swisscanto Fonds sind die jeweiligen veröffentlichten rechtlichen Dokumente (Vertragsbedingungen, Verkaufsprospekte und Basisinformationsblätter (PRIIP KIDs) sowie Geschäftsberichte), welche unter https://products.swisscanto.com/ kostenlos bezogen werden können. Informationen über die nachhaltigkeitsrelevanten Aspekte gemäss der Verordnung (EU) 2019/2088 sowie die Strategie von Swisscanto zur Förderung der Nachhaltigkeit bzw. zur Verfolgung von Nachhaltigkeitszielen im Fondsanlageprozess sind auf der gleichen Internetseite abrufbar. Der im Dokument genannte Teilfonds unterfällt Artikel 9 der Verordnung (EU) 2019/2088.

Der Vertrieb des Fonds kann jederzeit ausgesetzt werden. Die Anleger werden rechtzeitig über eine allfällige Deregistrierung informiert. Mit der Anlage sind Risiken, insbesondere diejenigen von Wert- und Ertragsschwankungen, verbunden. Anlagen in Fremdwährungen unterliegen Wechselkursschwankungen. Die vergangene Wertentwicklung ist kein Indikator und keine Garantie für den Erfolg in der Zukunft. Die Risiken sind im Verkaufsprospekt und in den PRIIP KIDs beschrieben. Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen wurden mit grösster Sorgfalt zusammengestellt. Trotz professionellen Vorgehens kann die Richtigkeit, Vollständigkeit sowie die Aktualität der Angaben nicht garantieren. Jede Haftung für Investitionen, die sich auf dieses Dokument stützen, wird abgelehnt. Das Dokument entbindet den Empfänger nicht von seiner eigenen Beurteilung. Insbesondere wird dem Empfänger empfohlen, die Informationen allenfalls unter Beizug eines Beraters auf ihre Vereinbarkeit mit seinen persönlichen Verhältnissen sowie auf rechtliche, steuerliche und andere Konsequenzen zu prüfen. Der Verkaufsprospekt und die PRIIP KIDs sollten vor einer Anlageentscheidung gelesen werden.

Eine Übersicht über die Rechte der Anleger ist unter https://www.swisscanto.com/int/de/rechtliches/zusammenfassung-anlegerrechte.html verfügbar.

Die in diesem Dokument beschriebenen Produkte und Dienstleistungen sind für US-Personen gemäss den einschlägigen Regulierungen (insbesondere Regulation S des US Securities Act von 1933) nicht verfügbar. Stand der Daten (wo nicht anders angegeben): 11.2024

© Zürcher Kantonalbank. Alle Rechte vorbehalten.
 

Kategorien

Anlagestrategie