Corporate Hybrids: Eine durchdachte Strategie ist unerlässlich
Daniele Paglia stellt fest, dass Corporate Hybrids die grossen Gewinner des Trends zu einer höheren Staatsverschuldung und der Marktverlagerung hin zu Unternehmensanleihen sind. Eine gut durchdachte Strategie bleibt im Umgang mit der Anlageklasse aber unerlässlich.
Autor: Daniele Paglia
Das sind die drei wichtigsten Merkpunkte zu den Chancen von Corporate Hybrids:
- Gleich mehrere Faktoren schaffen derzeit ein günstiges Umfeld für hybride Unternehmensanleihen.
- Die steigende Staatsverschuldung, insbesondere in den USA und Europa, wirkt als Treiber. Sie sorgt jedoch auch für Komplexität.
- In Bezug auf spezifische Chancen stechen derzeit bestimmte Sektoren und Emittenten ins Auge.
Die Aussichten für hochverzinsliche Unternehmensanleihen sowie für hybride Unternehmensanleihen (Corporate Hybrids) erscheinen aktuell vielversprechend: Dafür sorgen meines Erachtens gleich mehrere positive Faktoren. So wächst die Wirtschaft immerhin moderat, die kurzfristigen Zinssätze werden aller Voraussicht nach weiter sinken, und die staatlichen Stimuli dürften insbesondere in Europa noch zunehmen. Dies, während die finanzielle Gesundheit von Firmen wie auch von Konsumenten einen robusten Eindruck machen.
Ermutigend ist derweil auf der Anlageseite, dass die Investoren weder zu Euphorie noch zu einer extremen Positionierung neigen. Und schliesslich ist am Markt reichlich Liquidität vorhanden, wie die Rekordsummen belegen, die derzeit in Geldmarkt-Papieren geparkt sind.
Heikle Balance zwischen Chancen und Risiken im Markt für Corporate Hybrids
Während all dies auf ein günstiges Umfeld für Corporate Hybrids hindeutet, gibt es jedoch auch Argumente für eine mögliche Korrektur: Zwar hatten der Handelskrieg zwischen den USA und China und die erratische Politik des Weissen Hauses bisher nur geringe Auswirkungen auf Investitionen, Konsum und Inflation. Diese Effekte könnten jedoch mit Verzögerung doch noch eintreten und potenziell für Gegenwind für diese Anlageklasse sorgen.
Zur Komplexität trägt auch die steigende US-Staatsverschuldung bei – ein Trend, der sich mit Blick auf die neue Steuergesetzgebung «Big Beautiful Bill» von Präsident Donald Trump wohl noch verschärfen könnte. Und wie wenn dem noch nicht genug wäre, hat der andauernde «Shutdown» des US-Staatsapparats die Situation weiter verkompliziert und damit Unsicherheiten geschaffen, die sich auf den globalen Anleihemarkt auswirken könnten. Insbesondere die Erwartung hoher Emissionsvolumen von Staatsanleihen sowie relativ hohe Inflationsraten belasten bereits die langfristigen Zinsen.
Vor diesem Hintergrund dürfte der Trend zu steileren Renditekurven anhalten, während flachere Spread-Kurven längere Kreditlaufzeiten weniger attraktiv machen. Diese Dynamik spricht für eine heikle Balance zwischen Chancen und Risiken im aktuellen Marktumfeld.
Steigende Staatsverschuldung und die Verlagerung hin zu Unternehmensanleihen treiben Corporate Hybrids
Derweil sind steigende Haushaltsdefizite nicht nur in Übersee, sondern auch in Europa ein Problem, wo langlaufende Staatsanleihen zuletzt eine negative Performance verzeichneten. Sorgen rund um zukünftige Emissionsvolumen haben die 30-jährigen Renditen von deutschen Staatsanleihen auf den höchsten Stand seit der Eurokrise im Jahr 2011 getrieben. Dies, während die politische Instabilität und eine Herabstufung der Kreditwürdigkeit Frankreichs die 30-jährigen Renditen französischer Staatanleihen noch weiter in die Höhe getrieben haben. In der Folge war zu beobachten, dass Anlegerinnen und Anleger ihre Allokation hin zu Unternehmensanleihen mit Investment-Grade-Rating verschoben haben – was in diesem Segment für sinkende Kreditprämien gesorgt hat.
Vor diesem Hintergrund hat sich aus meiner Sicht der Markt für Corporate Hybrids (siehe Grafik unten) als grosser Gewinner erwiesen – eben weil er die Gelder von renditehungrigen Anlegerinnen und Anlegern anzuziehen vermochte. Während der Renditeunterschied zwischen vorrangigen und nachrangigen Anleihen auf historischen Tiefstständen liegt, kompensiert dies dennoch mehr als ausreichend die Risiken. Das lässt nachrangige Anleihen von qualitativ hochwertigen Investment-Grade-Emittenten als besonders attraktiv erscheinen. Diese Anleihen, die oft volatiler sind als vorrangige Anleihen, bieten meiner Meinung nach ein attraktives Risiko-Rendite-Verhältnis für Anlegerinnen und Anleger. Diese müssen allerdings bereit sein, Wertschwankungen auszuhalten. Wie ist bei der Anlage vorzugehen?
Corporate Hybrids erscheinen als die grossen Gewinner (Performance in %, hedged in EUR)
Mögliche strategische Ansätze beim Investieren in Corporate Hybrids
Meiner Meinung nach ist eine gut durchdachte Strategie unerlässlich, um in diesem Sektor effektiv zu navigieren. Eine gründliche Bottom-up-Fundamentalanalyse jedes einzelnen Emittenten sollte die Grundlage des Investmentprozesses bilden. Eine detaillierte Kreditanalyse ist wegen ihrer tieferen Rückzahlungspriorität besonders wichtig für nachrangige Anleihen. Auf der Plus-Seite erweist sich die im Vergleich zum allgemeinen Anleihenmarkt höhere Liquidität von Corporate Hybrids als Vorteil: Sie kann eine aktive und dynamische Steuerung des Emittenten-Exposure im Portfolio ermöglichen.
Ergänzend zum Bottom-up-Ansatz empfiehlt sich eine Top-down-Allokations-Strategie. Entlang von Dimensionen wie Sektor, Rating und Länderrisiko kann eine solche Strategie die Ausrichtung auf breitere Anlagezielen unterstützen und unerwünschte Risikokonzentrationen vermeiden helfen. Die dynamische Steuerung des Beta-Risikos ist meiner Ansicht nach ebenfalls entscheidend, um eine Mehrrendite gegenüber dem Markt – das viel beschworene Alpha – zu erzielen. Dies idealerweise im Zusammenspiel mit einer Positionierung entlang der First-Call-Kurve (welche angibt, wann Emittenten eine Anleihe frühestens vorzeitig zurückzahlen können), und der Durchführung von Cross-Currency-Relative-Value-Analysen zur Bewertung von Investments in unterschiedlichen Währungsmärkten. Dieser multidimensionale Ansatz kann Anlegern helfen, Chancen zu nutzen und Risiken effektiv zu managen.
Corporate Hybrids: Welche Sektoren wählen?
In Bezug auf spezifische Chancen stechen derzeit bestimmte Sektoren und Emittenten ins Auge. So bietet meiner Meinung nach der Telekommunikations-Sektor aufgrund eines günstigen regulatorischen Umfelds und eines rationaleren Preisrahmens in wichtigen Märkten einen Mehrwert. Zudem führt der tendenziell sinkende Investitionsbedarf in Glasfaser- und 5G-Netze dazu, dass Telekom-Unternehmen über höhere freie Cashflows verfügen. Während die Papiere von europäische Branchenakteuren bereits teuer erscheinen, bieten kanadische Telekommunikationsunternehmen in USD immer noch attraktive Spreads und meines Erachtens überzeugende Chancen. Ebenso scheint der Energiesektor attraktiv zu sein, da er als Absicherung gegen geopolitische Spannungen dienen kann und ein Wertversprechen bietet, das noch nicht vollständig eingepreist sein dürfte. Innerhalb dieses Sektors bieten ausgewählte kanadische und US-amerikanische Emittenten attraktive Chancen und können das Spektrum der Investitionsmöglichkeiten weiter diversifizieren.
Jüngste Emissionstrends bei Corporate Hybrids
Der positive Schwung auf dem Markt für Corporate Hybrids spiegelt sich in den jüngsten Emissionstrends wider (siehe Grafik unten). In den ersten drei Quartalen 2025 verzeichnete der europäische Markt Bruttoemissionen von 27 Milliarden Euro über 42 Anleihen, mit zunehmender Diversifizierung, da einige Unternehmen ihre ersten Hybridanleihen emittierten.
Eine Flut von Emissionen: Markt für Corporate Hybrids (ICE-Indizes, Nominalbetrag in Mrd. EUR)
Wachstum auf beiden Seiten des Atlantiks erwartet
Mit Blick auf die Zukunft erwarte ich, dass der Markt für Corporate Hybrids weiterhin und auf beiden Seiten des Atlantiks dynamisch wächst. Die Fähigkeit der Anlageklasse, sowohl die Bedürfnisse der Emittentinnen und Emittenten als auch der Anlegerinnen und Anleger zu erfüllen, untermauert dieses Wachstum: Für Emittenten mit Investment-Grade-Rating in Sektoren mit hohem und wiederkehrendem Investitionsbedarf – zu denken ist an Telekom- oder Versorgungsunternehmen – bieten Corporate Hybrids eine Möglichkeit, ein solides Kreditprofil aufrechtzuerhalten, ohne auf teure Aktienemissionen zurückzugreifen. Für Investorinnen und Investoren wiederum können Corporate Hybrids einen attraktiven Renditeaufschlag bieten und für eine diversifiziertere Anlegerbasis sorgen. Diese Trends dürften anhalten und den Markt für Corporate Hybrids als Kernbestandteil der Fixed-Income-Asset-Allokationen institutioneller Anleger festigen.
Da sich der Markt weiterentwickelt, könnte seine Brückenfunktion zwischen den Bedürfnissen der Emittenten und der Anleger voraussichtlich noch wichtiger werden. Dies dürfte die Relevanz der Corporate Hybrids in der weiteren Finanzlandschaft sicherstellen.
Rechtliche Hinweise
Rechtliche Hinweise
Rechtliche Hinweise zu den Grafiken:
“BLOOMBERG®” and the Bloomberg indices listed herein (the “Indices”) are service marks of Bloomberg Finance L.P. and its affiliates, including Bloomberg Index Services Limited (“BISL”), the administrator of the Indices (collectively, “Bloomberg”) and have been licensed for use for certain purposes by the distributor hereof (the “Licensee”). Bloomberg is not affiliated with Licensee, and Bloomberg does not approve, endorse, review, or recommend the financial products named herein (the “Products”). Bloomberg does not guarantee the timeliness, accuracy, or completeness of any data or information relating to the Products.
Source Ice Data Indices, LLC ("ICE Data"), is used with permission. ICE is a registered trademark of ICE Data or its affiliates and BOFA is a registered trademark of Bank of America corporation licensed by Bank of America corporation and its affiliates ("BOFA") and may not be used without Bofa's prior written approval. ICE Data, its affiliates and their respective third party suppliers disclaim and any and all warranties and representations, express and/or implied, including any warranties of merchantability or fitness for a particular purpose or use, including the indices, index data and any data included in , related to, or derived therefrom. Neither ICE Data. Its affiliates nor their respective third party suppliers shall be subject to any damages or liability with respect to the adequacy, accuracy, timeliness or completeness of the indices or the index data or any component thereof, and the indices and index data and all components thereof are provided on an "as is" basis and your use is at your own risk. ICE Data. Its affiliates and their respective third party suppliers do not sponsor, endorse, or recommend Zürcher Kantonalbank , or any of its products or services.
Rechtliche Hinweise Schweiz
Dieses Dokument dient ausschliesslich Informations- und Werbezwecken. Es ist für die Verbreitung in der Schweiz bestimmt und richtet sich nicht an Anleger in anderen Ländern.
Es stellt weder ein Angebot oder eine Empfehlung zum Erwerb, Halten oder Verkauf von Finanzinstrumenten oder zum Bezug von Produkten oder Dienstleistungen dar, noch bildet es Grundlage für einen Vertrag oder eine Verpflichtung irgendwelcher Art. Dem Empfänger wird empfohlen, die Informationen allenfalls unter Beizug eines Beraters auf ihre Vereinbarkeit mit seinen persönlichen Verhältnissen sowie auf rechtliche, regulatorische, steuerliche und andere Auswirkungen zu prüfen. Die in dieser Publikation enthaltenen Informationen können jederzeit angepasst werden.
Die Publikation wurde von der Zürcher Kantonalbank mit geschäftsüblicher Sorgfalt erstellt und kann Informationen aus sorgfältig ausgewählten Drittquellen enthalten. Die Zürcher Kantonalbank bietet jedoch keine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der darin enthaltenen Informationen und lehnt jede Haftung für Schäden ab, die sich aus der Verwendung des Dokuments ergeben.
Wo nicht anders angegeben, beziehen sich die Angaben auf die Vermögensverwaltung der Zürcher Kantonalbank unter der Marke Swisscanto, welche vorliegend kollektive Kapitalanlagen schweizerischen, luxemburgischen und irischen Rechts (im Folgenden «Swisscanto Fonds»), umfasst.
Die in diesem Dokument enthaltenen Meinungsäusserungen und Einschätzungen zu Wertpapieren und/oder Emittenten wurden nicht gemäss den Vorschriften zur Unabhängigkeit von Finanzanalysten erstellt und stellen somit Werbemitteilungen dar (und nicht unabhängige Finanzanalyse). Insbesondere unterliegen die für solche Meinungsäusserungen und Einschätzungen verantwortlichen Mitarbeiter nicht notwendigerweise Beschränkungen für den Handel mit den entsprechenden Wertpapieren und dürfen grundsätzlich eigene Geschäfte oder Geschäfte für die Bank in diesen Wertpapieren tätigen.
Alleinverbindliche Grundlage für den Erwerb von Swisscanto Fonds sind die jeweiligen veröffentlichten Dokumente (Fondsverträge, Vertragsbedingungen, Prospekte und/oder wesentliche Anlegerinformationen sowie Geschäftsberichte). Diese können kostenlos bezogen werden unter products.swisscanto.com/ sowie in Papierform bei der Swisscanto Fondsleitung AG, Bahnhofstrasse 9, 8001 Zürich, die für die luxemburgischen Fonds als Vertreterin fungiert, und bei allen Geschäftsstellen der Zürcher Kantonalbank, Zürich.
Bei Fonds mit Domizil Irland ist die Carne Global Fund Managers (Schweiz) AG Vertreterin. Die Zahlstelle für die irischen Swisscanto Fonds in der Schweiz und für die luxemburgischen Fonds ist die Zürcher Kantonalbank.
Es wird darauf hingewiesen, dass allfällige Angaben über die historische Performance keinen Indikator für die laufende oder zukünftige Performance darstellen und allfällig ausgewiesene Performancedaten, die bei der Ausgabe und Rücknahme von Fondsanteilen[GK3] erhobenen Kommissionen und Kosten unberücksichtigt lassen können. Allfällige im Dokument enthaltene Schätzungen bezüglich zukünftiger Renditen und Risiken dienen lediglich Informationszwecken. Die Zürcher Kantonalbank übernimmt dafür keine Garantie.
Mit jeder Investition sind Risiken, insbesondere diejenigen von Wert- und Ertragsschwankungen, verbunden.
Hinsichtlich allfälliger Angaben bezüglich Nachhaltigkeit wird darauf hingewiesen, dass es in der Schweiz kein allgemein akzeptiertes Rahmenwerk und keine allgemeingültige Liste von Faktoren gibt, die es zu berücksichtigen gilt, um die Nachhaltigkeit von Anlagen zu gewährleisten.
Bei luxemburgischen und irischen Swisscanto Fonds sind Informationen über die nachhaltigkeitsrelevanten Aspekte gemäss der Offenlegungsverordnung (EU) 2019/2088 abrufbar unter products.swisscanto.com/.
Die in dieser Publikation beschriebenen Produkte und Dienstleistungen sind für US-Personen gemäss den einschlägigen Regulierungen nicht verfügbar. This publication and the information contained in it must not be distributed and/or redistributed to, used or relied upon by, any person (whether individual or entity) who may be a US person under Regulation S of the US Securities Act of 1933. US persons include any US resident; any corporation, company, partnership or other entity organized under any law of the United States; and other categories set out in Regulation S. Stand der Daten (wo nicht anders angegeben): 03.2025
© 2025 Zürcher Kantonalbank. Alle Rechte vorbehalten.
Rechtliche Hinweise international
Das vorliegende Dokument dient ausschliesslich Werbe- und Informationszwecken und richtet sich nicht an Personen, deren Nationalität oder Wohnsitz den Zugang zu solchen Informationen aufgrund der geltenden Gesetzgebung verbietet. Wo nicht anders angegeben, beziehen sich die Angaben auf die Fonds luxemburgischen Rechts, welche von Swisscanto Asset Management International S.A. verwaltet werden (im Folgenden «Swisscanto Fonds»). Bei den beschriebenen Produkten handelt es sich um Organismen für gemeinsame Anlagen in Wertpapieren (OGAW) im Sinne der EU-Richtlinie 2009/65/EG, die der Aufsicht der luxemburgischen Aufsichtsbehörde (CSSF) unterstehen.
Dieses Dokument stellt keine Aufforderung oder Einladung zur Zeichnung oder zur Abgabe eines Kaufangebots für irgendwelche Wertpapiere dar, noch bildet es eine Grundlage für einen Vertrag oder eine Verpflichtung irgendwelcher Art. Alleinverbindliche Grundlage für den Erwerb von Swisscanto Fonds sind die jeweiligen veröffentlichten rechtlichen Dokumente (Vertragsbedingungen, Verkaufsprospekte und Basisinformationsblätter (PRIIP KIDs) sowie Geschäftsberichte), welche unter products.swisscanto.com/ kostenlos bezogen werden können. Informationen über die nachhaltigkeitsrelevanten Aspekte gemäss der Verordnung (EU) 2019/2088 sowie die Strategie von Swisscanto zur Förderung der Nachhaltigkeit bzw. zur Verfolgung von Nachhaltigkeitszielen im Fondsanlageprozess sind auf der gleichen Internetseite abrufbar.
Der Vertrieb des Fonds kann jederzeit ausgesetzt werden. Die Anleger werden rechtzeitig über eine allfällige Deregistrierung informiert.
Mit der Anlage sind Risiken, insbesondere diejenigen von Wert- und Ertragsschwankungen, verbunden. Anlagen in Fremdwährungen unterliegen Wechselkursschwankungen. Die vergangene Wertentwicklung ist kein Indikator und keine Garantie für den Erfolg in der Zukunft. Die Risiken sind im Verkaufsprospekt und in den PRIIP KIDs beschrieben.
Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen wurden mit grösster Sorgfalt zusammengestellt. Trotz professionellen Vorgehens kann die Richtigkeit, Vollständigkeit sowie die Aktualität der Angaben nicht garantiert werden. Jede Haftung für Investitionen, die sich auf dieses Dokument stützen, wird abgelehnt.
Die in diesem Dokument enthaltenen Meinungsäusserungen und Einschätzungen zu Wertpapieren und/oder Emittenten wurden nicht gemäss den Vorschriften zur Unabhängigkeit von Finanzanalysten erstellt und stellen somit Werbemitteilungen dar (und keine unabhängigen Finanzanalysen). Insbesondere unterliegen die für solche Meinungsäusserungen und Einschätzungen verantwortlichen Mitarbeitenden nicht notwendigerweise Beschränkungen für den Handel mit den entsprechenden Wertpapieren und dürfen grundsätzlich eigene Geschäfte in diesen Wertpapieren tätigen.
Das Dokument entbindet den Empfänger nicht von seiner eigenen Beurteilung. Insbesondere wird dem Empfänger empfohlen, die Informationen allenfalls unter Beizug eines Beraters auf ihre Vereinbarkeit mit seinen persönlichen Verhältnissen sowie auf rechtliche, steuerliche und andere Konsequenzen zu prüfen. Der Verkaufsprospekt und die PRIIP KIDs sollten vor einer Anlageentscheidung gelesen werden.
Eine Übersicht über die Rechte der Anleger ist unter swisscanto.com/int/de/rechtliches/zusammenfassung-anlegerrechte.html verfügbar.
Die in diesem Dokument beschriebenen Produkte sind für US-Personen gemäss den einschlägigen Regulierungen (insbesondere Regulation S des US Securities Act von 1933) nicht verfügbar. Stand der Daten (wo nicht anders angegeben): 03.2025
© Swisscanto Asset Management International S.A.. Alle Rechte vorbehalten.