Asset Management der Zürcher Kantonalbank vollzieht First Close des «Schweizer Wachstumsfonds II» mit Kapitalzusagen von rund CHF 172 Mio
Medieninfo vom 10. November 2025
- Bei der von der Zürcher Kantonalbank verwalteten «Swisscanto (CH) Private Equity Switzerland Growth II L-QIF KmGK», nachfolgend «Schweizer Wachstumsfonds II» genannt, erfolgte nach einem erfolgreichen Fundraising am 4. November 2025 der erste Zeichnungsschluss (First Close).
- Die Anlagelösung ermöglicht qualifizierten Investorinnen und Investoren mit einem langfristigen Anlagehorizont und Eignung für illiquide Positionen eine Beteiligung an nicht kotierten Wachstumsunternehmen in der Expansionsphase.
- Im Vordergrund stehen Direktinvestitionen in Schweizer Unternehmen mit innovativen Technologien und skalierbaren Geschäftsmodellen in den Bereichen Gesundheit, Industrie sowie Informations- und Datendienstleistungen.
- Die Zürcher Kantonalbank ist mit einer Einlage von CHF 25 Mio. starke Ankerinvestorin.
- Der Fonds bleibt voraussichtlich bis Ende Oktober 2026 für weitere Zeichnungen offen.
Der von der Zürcher Kantonalbank verwaltete Schweizer Wachstumsfonds II für qualifizierte Anlegerinnen und Anleger hat per 4. November 2025 den ersten Zeichnungsschluss (First Close) durchgeführt. In den acht Monaten seit Beginn des Fundraisings im März 2025 konnten CHF 171,65 Mio. an Kapitalzusagen gesichert werden. Der Private-Equity-Fonds nähert sich damit den Gesamtkapitalzusagen des ersten Schweizer Wachstumsfonds an, der im März 2020 mit einem finalen Closing von CHF 180,6 Mio. geschlossen wurde. Zudem hat sich die Anzahl der Investorinnen und Investoren im Vergleich zum Vorgängerfonds von 36 auf bereits 45 erhöht.
Iwan Deplazes, Leiter Asset Management der Zürcher Kantonalbank, kommentiert: «Wir sind stolz auf diesen grossartigen Erfolg und danken sowohl unseren bestehenden als auch den zahlreichen neuen Investorinnen und Investoren für das uns entgegengebrachte Vertrauen in einem anspruchsvollen Fundraising-Umfeld.»
Private-Equity-Investitionen mit Expertise und Netzwerk
Das finale Closing wird voraussichtlich im 4. Quartal 2026 erfolgen. Bis dahin bleibt der Fonds für qualifizierte Investorinnen und Investoren mit einem langfristigen Anlagehorizont und Eignung für illiquide Positionen offen. Vorsorgeeinrichtungen können alternativ den einfachen Zugang über die Swisscanto Anlagestiftung nutzen. Diese Investitionen stellen alternative Anlagen in Private Equity gemäss Art. 53 Abs. 1 Bst. dter und/oder Bst. e der Verordnung über die berufliche Alters-, Hinterlassenen-, und Invalidenvorsorge (BVV 2) dar und können somit auch unter die Anlagekategorie «nicht kotierte schweizerische Anlagen» subsumiert werden.
Mit dem First Closing starten nun auch die Investitionsaktivitäten in vielversprechende nicht-kotierte Schweizer und europäische Wachstumsunternehmen. Dabei verfügt das Asset Management der Zürcher Kantonalbank über privilegierte Zugänge zu aussichtsreichen Investitionsmöglichkeiten in innovative Unternehmen im In- und Ausland in den Bereichen Gesundheit, Industrie sowie Informations- und Datendienstleistungen. Die Mehrheit der Investitionen wird in Firmen mit Sitz und operativen Tätigkeiten in der Schweiz erfolgen.
Drittes Private-Equity-Programm
Der Schweizer Wachstumsfonds II ist das dritte Programm im Rahmen der Private-Markets-Initiative des Asset Managements der Zürcher Kantonalbank. Neben dem bereits geschlossenen Schweizer Wachstumsfonds I wurde per Ende Oktober 2024 auch der auf Dekarbonisierungslösungen spezialisierte globale Dekarbonisierungsfonds erfolgreich geschlossen.
«Mit einem verwalteten Gesamtvolumen von nahezu CHF 500 Mio. über drei Private-Equity-Programme hinweg und einem kontinuierlich wachsenden Team bauen wir unsere Position in den Bereichen Schweizer Wachstumsfirmen und Dekarbonisierungslösungen weiter aus», sagt Deplazes.
Kontakt
Media Relations der Zürcher Kantonalbank, Telefon +41 44 292 29 79, medien@zkb.ch
Zürcher Kantonalbank
Die Zürcher Kantonalbankist eine führende Universalbank im Wirtschaftsraum Zürich mit nationaler Verankerung und internationaler Ausstrahlung. Sie ist eine selbstständige öffentlich-rechtliche Anstalt des Kantons Zürich und wird von den Ratingagenturen Standard & Poor’s, Moody’s und Fitch mit der Bestnote (AAA bzw. Aaa) eingestuft. Mit über 6'500 Mitarbeitenden bietet die Zürcher Kantonalbank ihren Kundinnen und Kunden eine umfassende Produkt- und Dienstleistungspalette. Zu den Kerngeschäften der Bank zählen das Finanzierungsgeschäft, das Vermögensverwaltungsgeschäft, der Handel und der Kapitalmarkt sowie das Passiv-, Zahlungsverkehrs- und Kartengeschäft. Die Zürcher Kantonalbank bietet ihrer Kundschaft und ihren Vertriebspartnern umfassende Produkte und Dienstleistungen im Anlage- und Vorsorgebereich an.
Asset Management der Zürcher Kantonalbank
Das Asset Management der Zürcher Kantonalbank bewirtschaftet über CHF 300 Milliarden (per Mitte 2025) und ist damit die zweitgrösste Vermögensverwalterin der Schweiz. Erfahrene Spezialistinnen und Spezialisten entwickeln unter der Produktmarke Swisscanto hochwertige Anlage- und Vorsorgelösungen für private Anlegerinnen und Anleger, Firmen und Institutionen. Die Asset-Management-Teams sind ausnahmslos am Finanzplatz Zürich tätig. Das Asset Management der Zürcher Kantonalbank hat sich zur Net Zero Asset Management Initiative bekannt und setzt bei den traditionellen, aktiv verwalteten Swisscanto Anlagefonds in Orientierung am Pariser Klimaabkommen standardmässig ein CO2-Reduktionsziel um. Swisscanto-Anlagefonds werden regelmässig national und international ausgezeichnet.
Rechtliche Hinweise
Rechtliche Hinweise
Dieses Dokument dient Informations- und Werbezwecken. Die vorliegenden Angaben und Informationen dienen ausschliesslich Informationszwecken und richten sich ausschliesslich an qualifizierte Anleger. Dieses Dokument ist für die Verbreitung in der Schweiz bestimmt und richtet sich nicht an Anleger in anderen Ländern. Es stellt weder ein Angebot oder eine Empfehlung zum Erwerb, Halten oder Verkauf von Finanzinstrumenten oder zum Bezug von Dienstleistungen dar, noch bildet es Grundlage für einen Vertrag oder eine Verpflichtung irgendwelcher Art. Die in diesem Dokument beschriebenen Produkte und Dienstleistungen sind für US-Personen gemäss den einschlägigen Regulierungen (insbesondere Regulation S des US Securities Act von 1933) nicht verfügbar. Es wird empfohlen, die Informationen allenfalls unter Beizug einer Beraterin oder eines Beraters auf die Vereinbarkeit mit den persönlichen Verhältnissen sowie auf rechtliche, regulatorische, steuerliche und andere Auswirkungen zu prüfen. Das Dokument wurde von der Zürcher Kantonalbank mit geschäftsüblicher Sorgfalt erstellt und kann Informationen aus sorgfältig ausgewählten Drittquellen enthalten. Die Zürcher Kantonalbank bietet keine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der in diesem Dokument enthaltenen Informationen und lehnt jede Haftung für Schäden ab, die sich aus der Verwendung des Dokuments oder Informationen daraus ergeben. Jede Investition ist mit Risiken, insbesondere in Bezug auf Wert-, Ertrags- und allenfalls Währungsschwankungen, verbunden. Es wird darauf hingewiesen, dass allfällige Angaben über die historische Performance keinen Indikator für die laufende oder zukünftige Performance darstellen und allfällig ausgewiesene Performancedaten die bei der Ausgabe und Rücknahme von Fondsanteilen erhobenen Kommissionen und Kosten unberücksichtigt lassen können. Allfällige im Dokument enthaltene Schätzungen bezüglich zukünftiger Wertentwicklungen, Renditen und Risiken dienen lediglich Informationszwecken. Sie sind kein verlässlicher Indikator für künftige Ergebnisse. Hinsichtlich allfälliger Angaben bezüglich Nachhaltigkeit wird darauf hingewiesen, dass es in der Schweiz kein allgemein akzeptiertes Rahmenwerk und keine allgemeingültige Liste von Faktoren gibt, die es zu berücksichtigen gilt, um die Nachhaltigkeit von Anlagen zu gewährleisten.
Die Angaben in diesem Dokument beziehen sich auf Swisscanto Fonds mit Domizil Schweiz («Swisscanto (CH)»). und/oder Anlagegruppen der Swisscanto Anlagestiftungen.
Alleinverbindliche Grundlage für den Erwerb von Swisscanto Fonds sind die aktuellen Fondsdokumente (z.B. Fondsverträge, Prospekte, wesentliche Anlegerinformationen bzw. Basisinformationsblätter sowie Geschäftsberichte), welche unter www.swisscanto.com, bei der Swisscanto Fondsleitung AG, Bahnhofstrasse 9, 8001 Zürich, oder in allen Geschäftsstellen der Zürcher Kantonalbank bezogen werden können.
Alleinverbindliche Grundlage für Anlagen in Anlagegruppen der Swisscanto Anlagestiftungen sind die Statuten, Reglemente, Anlagerichtlinien und allfällige Prospekte der Swisscanto Anlagestiftung bzw. der Swisscanto Anlagestiftung Avant. Diese können bei den Swisscanto Anlagestiftungen, Bahnhofstrasse 9, 8001 Zürich, bezogen werden.
Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen können von der Zürcher Kantonalbank jederzeit ohne vorgängige Ankündigung geändert werden. Dieses Dokument wurde nicht von der Abteilung «Finanzanalyse» im Sinne der von der Schweizerischen Bankiervereinigung herausgegebenen «Richtlinien zur Sicherstellung der Unabhängigkeit der Finanzanalyse» erstellt und unterliegt folglich nicht diesen Richtlinien.
© 2025 Zürcher Kantonalbank. Alle Rechte vorbehalten.