Aktien: Emerging Market, IT und Pharma
Die Bevorzugung der Schwellenländer-Aktien hat im Juni geholfen, namentlich dank südkoreanischer Titel (+15%, bei 11% Gewicht). Die hohen IT-Investitionen sowie die konjunkturelle Aufhellung in China dürften Schwellenländer-Aktien weiter vorantreiben.
Gleiches gilt für amerikanische IT-Firmen, bei denen wir u.a. auch wegen der riesigen Aktienrückkäufe seit Mai erneut einen Fokus haben. Auch zahlenmässig mag der IT-Sektor zu überzeugen, wie beispielsweise der Blick auf die Nvidia-Zahlen zeigt: Umsatz +70% (über 1 Jahr), Margen 60% und Gewinn +30% auf USD 20 Milliarden. Generell verstärkt sich der KI-Schub. Die abermals positive Stimmung treibt die Kurse jedoch wieder zu «priced for perfection».
Als Gegenpol wirkt die Position in der relativ günstigen Pharmabranche. Die Kurse erholen sich allmählich von der übertriebenen Angst vor tieferen Medikamentenpreisen.
Alternative Investments: Rohstoffe, Immobilien und Private Equity
Rohstoffe haben seit September dank des 25-prozentigen Anstiegs der Edelmetalle rund 10% gewonnen. Es fehlen jedoch treibende Kräfte für die anderen Segmente. Einen Ölpreisschock aufgrund der drohenden Schliessung der Strasse von Hormus durch den Iran halten wir für unwahrscheinlich. Darum bleiben wir bei Rohstoffen untergewichtet, erhöhen aber Gold wieder auf übergewichtet.
Trotz Nullzinsen tendieren die kotierten Schweizer Immobilienfonds seit Februar seitwärts. Es konnten bislang vergleichsweise hohe Kapitalerhöhungen im Umfang von CHF fünf Milliarden absorbiert werden. Es fehlen zwar neue Treiber, aber Schweizer Immobilien sind weiterhin gefragt. Wir halten diese aktuell auf der strategischen Quote. Für Private Equity sprechen die hohen Bewertungen im kotierten IT-Bereich sowie mögliche Megatrends (KI-Applikationen, Halbleiter, Energie), welche sich noch in der Entwicklungsphase befinden.
Unsere Taktische Asset Allocation im Juli 2025