Das Schweizer Vorsorgesystem steht unter grossem Druck. Für sinkende Renten haben wir Lösungen.
Das Schweizer Vorsorgesystem sieht sich mit verschiedenen Herausforderungen konfrontiert. Weil wir immer älter werden, sind AHV und Pensionskassen dazu gezwungen immer länger Renten auszubezahlen. Zudem fehlt der Nachwuchs, so dass deutlich weniger Versicherte die Vorsorgewerke finanzieren. Ein weiteres grosses Problem unseres Rentensystems sind schrumpfende Anlagerenditen sowie Negativzinsen. All diese Faktoren führen dazu, dass die Bedeutung der privaten Vorsorge vor dem Hintergrund tendenziell abnehmender Renten steigt.
Der Schweizer Stimmbevölkerung wurden 2017 zwei Vorlagen zur Reform der Altersvorsorge vorgelegt. Mit einer knappen Mehrheit wurde sowohl die Zusatzfinanzierung der AHV durch eine Erhöhung der Mehrwertsteuer als auch das Bundesgesetz über die Reform der Altersvorsorge 2020 verworfen. Geblieben sind die grossen Herausforderungen. Der Bundesrat hat im Dezember 2017 die Stossrichtung für das weitere Vorgehen festgelegt und entschieden, die AHV und 2. Säule separat zu reformieren. Anfangs März 2018 wurden die Eckwerte für die notwendigen Massnahmen zur Reform der 1. Säule festgelegt. Das zuständige Eidgenössische Departement des Innern (EDI) unter der Leitung von Alain Berset hat Ende Juni einen Vorentwurf zur Stabilisierung der AHV präsentiert. Für die Reform der 2. Säule signalisierten Arbeitnehmer- und Arbeitgeberorganisationen ihre Bereitschaft Massnahmen zu diskutieren.
Weitere Informationen in dieser Medienmitteilung auf externer Link öffnet neue Seitewww.admin.ch
Wir alle haben Lebensträume: Vielleicht ist es die Fahrt mit dem Motorrad auf der Route 66, das Rustico im Tessin oder das eigene Segelboot auf dem Zürichsee. Unsere Träume sind es wert, in Erfüllung zu gehen, gerade wenn es durch die Pensionierung endlich genügend Zeit zur Umsetzung gibt. Es lohnt sich also, sich frühzeitig damit auseinanderzusetzen, wann welche finanziellen Mittel aus der Altersvorsorge für den dritten Lebensabschnitt benötigt werden.
Dazu gilt es, verschiedene Überlegungen anzustellen: Für wen in der Familie soll ebenfalls vorgesorgt werden, was ist steuerlich zu beachten und wie viel Rente wird dauerhaft benötigt? Die Beantwortung dieser Fragen ist sehr individuell.
Damit Sie mit einem guten Gefühl und voller Vorfreude auf Ihren neuen Lebensabschnitt blicken können, beraten Sie die Vorsorge-Experten Ihrer Bank umfangreich und kompetent: Sei es bei der Erstellung eines Liquiditätsplans oder in der Umsetzung Ihrer Finanzplanung, gemeinsam kommen wir Ihrem Lebenstraum näher. Denn manche Dinge sind viel zu wichtig, um sie dem Zufall zu überlassen.
Steuervergünstigungen und Vorzugszinsen machen die Säule 3a zum idealen Grundstein der privaten Vorsorge. Dank unseren 3. Säule-Produkten müssen Sie sich im Alter nicht plötzlich einschränken.
Handeln Sie selbstverantwortlich und beginnen Sie die Zukunft schon heute. Mit einem unserer 3. Säulen-Produkte haben Sie für sich und Ihre Liebsten für alle Fälle gut vorgesorgt.